Vareniclin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Vareniclin ist ein bewährter Wirkstoff, der speziell zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung entwickelt wurde. Es hilft Erwachsenen, das Rauchverlangen zu senken und typische Entzugserscheinungen zu mildern. Vareniclin findet sich in bekannten Präparaten wie CHAMPIX® und wird häufig eingesetzt, um den Erfolg beim Aufhören zu erhöhen. Bei der Anwendung sollten die möglichen Nebenwirkungen von Vareniclin beachtet werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Vareniclin und wofür wird es angewendet?
Vareniclin ist ein Medikament, das Erwachsenen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören. Es vermindert das Rauchverlangen und typische Entzugserscheinungen. Zusätzlich kann es den Genuss beim Rauchen verringern. So unterstützt Vareniclin Sie beim erfolgreichen Rauchstopp.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Vareniclin nicht einzunehmen, wenn Sie darauf oder auf einen enthaltenen Stoff allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Zeichen von Depression, innerer Unruhe oder ungewöhnlichen Gedanken entwickeln. Teilen Sie dem Arzt Ihre anderen Erkrankungen und Medikamente mit, besonders bei Herzproblemen, Epilepsie oder einer Vorgeschichte psychischer Erkrankungen. Während der Behandlung sollten Sie das Reaktionsvermögen beachten und bei Schwindel oder Bewusstseinsverlust kein Fahrzeug führen.
Wie ist Vareniclin einzunehmen?
Nehmen Sie Vareniclin genau nach ärztlicher Anweisung ein, meist nach einem festen Zeitplan zum Rauchstopp. Die Tabletten werden unzerkaut mit Wasser geschluckt und können zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese nicht doppelt, sondern setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn unerwünschte Wirkungen auftreten oder sich Ihre Situation ändert.
Wie ist Vareniclin aufzubewahren?
Bewahren Sie Vareniclin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie Blisterpackungen nicht über 30 °C, während für Flaschen keine besonderen Bedingungen erforderlich sind. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem aufgedruckten Verfallsdatum. Entsorgen Sie es umweltgerecht – fragen Sie hierfür Ihren Apotheker.