Vareniclin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Vareniclin ist ein bewährter Wirkstoff, der speziell zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung entwickelt wurde. Es hilft Erwachsenen, das Rauchverlangen zu senken und typische Entzugserscheinungen zu mildern. Vareniclin findet sich in bekannten Präparaten wie CHAMPIX® und wird häufig eingesetzt, um den Erfolg beim Aufhören zu erhöhen. Bei der Anwendung sollten die möglichen Nebenwirkungen von Vareniclin beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Entzündung von Nase und Rachen
  • ungewöhnliche oder lebhafte Träume
  • Schlafprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit

Häufig

  • Entzündung der Bronchien oder Nasennebenhöhlen
  • Gewichtszunahme, weniger Appetit oder mehr Appetit
  • Müdigkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, verändertes Geschmacksempfinden
  • Atemnot, Husten
  • Sodbrennen, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Zahnschmerzen, Verdauungsprobleme, Blähungen, trockener Mund
  • Hautausschlag oder Juckreiz
  • Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder Rücken
  • Brustschmerzen, allgemeine Müdigkeit

Gelegentlich

  • Pilzinfektionen oder Virusinfektionen
  • Gefühl von Panik, Konzentrationsprobleme, Unruhe, starke Stimmungsschwankungen, Depression, Angst, Halluzinationen, verändertes sexuelles Verlangen
  • Krämpfe, Zittern, ungewöhnliche Bewegungen, Gefühlsstörungen
  • Bindehautentzündung, Augenschmerzen, Ohrensausen
  • Engegefühl in der Brust, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag, hoher Puls
  • Hoher Blutdruck, Hitzewallungen
  • Entzündungen oder Verstopfung im Bereich der Nase, des Rachens oder der Brust, Allergien in bestimmten Jahreszeiten, Schleimproduktion, laufende Nase
  • rotes Blut im Stuhl, gereizter Magen, Veränderungen beim Stuhlgang, Aufstoßen, wunde Stellen im Mund, Zahnfleischschmerzen
  • Rötungen der Haut, Akne, Schwitzen, nächtliche Schweißausbrüche
  • Muskelkrämpfe, Brustkorbschmerzen
  • häufiges Wasserlassen, nächtlicher Harndrang
  • stärkere Monatsblutungen
  • Beschwerden im Brustkorb, grippeähnliche Symptome, Fieber, allgemeines Schwächegefühl
  • hoher Blutzucker
  • Herzinfarkt
  • Gedanken an Selbstmord
  • Verändertes Denken oder Verhalten, zum Beispiel Aggressivität

Selten

  • starker Durst
  • allgemeines Unwohlsein, bedrückte Stimmung, langsames Denken
  • Schlaganfall
  • hohe Muskelspannung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Bewegen, weniger Geschmackssinn, Schlafprobleme
  • Probleme mit den Augen wie Sehstörungen, verfärbte oder lichtempfindliche Augen, tränende oder kurzsichtige Augen
  • unregelmäßiger oder ungewöhnlicher Herzschlag
  • Halsweh, Schnarchen
  • Bluterbrechen, ungewöhnlicher Stuhlgang, belegte Zunge
  • steife oder schmerzende Gelenke oder Rippen
  • Zucker im Urin, mehr und häufigerer Harndrang
  • Ausfluss oder Veränderungen der Sexualfunktion
  • Kältegefühl, Zyste
  • Diabetes
  • Schlafwandeln
  • Realitätsverlust, Verwirrtheitszustände
  • Verhaltensstörungen
  • schwere Hautreaktionen mit Hautausschlag oder Bläschen, z. B. Stevens-Johnson-Syndrom
  • schwere allergische Reaktionen, z. B. Schwellung im Gesicht, Mund oder Hals

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • kurzzeitige Ohnmacht oder Bewusstseinsverlust

Was ist Vareniclin und wofür wird es angewendet?

Vareniclin ist ein Medikament, das Erwachsenen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören. Es vermindert das Rauchverlangen und typische Entzugserscheinungen. Zusätzlich kann es den Genuss beim Rauchen verringern. So unterstützt Vareniclin Sie beim erfolgreichen Rauchstopp.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Vareniclin nicht einzunehmen, wenn Sie darauf oder auf einen enthaltenen Stoff allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Zeichen von Depression, innerer Unruhe oder ungewöhnlichen Gedanken entwickeln. Teilen Sie dem Arzt Ihre anderen Erkrankungen und Medikamente mit, besonders bei Herzproblemen, Epilepsie oder einer Vorgeschichte psychischer Erkrankungen. Während der Behandlung sollten Sie das Reaktionsvermögen beachten und bei Schwindel oder Bewusstseinsverlust kein Fahrzeug führen.

Wie ist Vareniclin einzunehmen?

Nehmen Sie Vareniclin genau nach ärztlicher Anweisung ein, meist nach einem festen Zeitplan zum Rauchstopp. Die Tabletten werden unzerkaut mit Wasser geschluckt und können zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese nicht doppelt, sondern setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn unerwünschte Wirkungen auftreten oder sich Ihre Situation ändert.

Wie ist Vareniclin aufzubewahren?

Bewahren Sie Vareniclin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie Blisterpackungen nicht über 30 °C, während für Flaschen keine besonderen Bedingungen erforderlich sind. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem aufgedruckten Verfallsdatum. Entsorgen Sie es umweltgerecht – fragen Sie hierfür Ihren Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam