Ambroxol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ambroxol ist ein bewährter Wirkstoff zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen. Er hilft dabei, zähen Schleim in den Bronchien und der Lunge zu verflüssigen, damit das Abhusten erleichtert wird. Ambroxol kommt in bekannten Arzneimitteln wie Ambroxol acis 30 mg Trinktabletten oder Ambroxol acis Saft vor. Auch die Nebenwirkungen von Ambroxol sind in der Regel gut bekannt und überschaubar.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Veränderter Geschmack
  • Übelkeit
  • Taubheitsgefühl im Mund
  • Taubheitsgefühl im Rachen

Gelegentlich

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verdauungsprobleme
  • Bauchschmerzen
  • Mundtrockenheit
  • Fieber
  • Reaktionen der Schleimhäute

Selten

  • Allergische Reaktionen
  • Hautausschlag
  • Nesselsucht
  • Trockener Hals

Sehr selten

  • Mehr Speichel als üblich
  • Atemnot
  • Krampfartige Enge der Atemwege (v. a. bei Menschen mit empfindlichen Atemwegen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke allergische Reaktionen bis zum allergischen Schock
  • Schnell auftretende Schwellungen von Haut, Schleimhäuten oder Gewebe
  • Juckreiz
  • Schwere Hautreaktionen (wie Blasen, Hautrötungen oder Pusteln)
  • Atemnot als Zeichen einer Allergie

Was ist Ambroxol und wofür wird es angewendet?

Ambroxol löst zähen Schleim in den Atemwegen, damit Sie leichter abhusten können. Es wird bei akuten oder chronischen Erkältungen mit Schleimbildung eingesetzt. Der Wirkstoff hilft, die Bronchien zu befreien und das Atmen zu erleichtern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nutzen Sie Ambroxol nicht, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Sprechen Sie vorab mit Ihrem Arzt, insbesondere bei Atemwegserkrankungen, Allergien, Nieren- oder Leberproblemen. Bei Kindern unter 6 Jahren sollte Ambroxol nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten – nutzen Sie Ambroxol nur nach ärztlichem Rat.

Wie ist Ambroxol einzunehmen?

Befolgen Sie für Ambroxol genau die Dosierung, die Ihr Arzt oder die Packungsbeilage empfiehlt. Bei einer vergessenen Einnahme setzen Sie einfach die nächste planmäßige Dosis fort. Bei Überdosierung wenden Sie sich an Ihren Arzt. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache ab, um eine Verschlechterung Ihrer Beschwerden zu vermeiden.

Wie ist Ambroxol aufzubewahren?

Lagern Sie Ambroxol außerhalb der Reichweite von Kindern. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Verfalldatums. Nach Anbruch ist das Arzneimittel bis zu 12 Monate haltbar. Entsorgen Sie es nicht im Abwasser, sondern fragen Sie in der Apotheke nach einer fachgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam