Arsentrioxid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Arsentrioxid ist ein Arzneimittel, das gezielt zur Behandlung einer speziellen Form der Blutkrebs-Erkrankung, der akuten Promyelozytenleukämie, eingesetzt wird. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken oder von Beginn an ein spezielles Therapieschema notwendig ist. Bekannte Präparate sind beispielsweise Arsentrioxid Mylan 1 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung von Viatris Healthcare GmbH. Nebenwirkungen von Arsentrioxid sollten stets ernst genommen und eng mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Arsentrioxid und wofür wird es angewendet?
Arsentrioxid wird bei bestimmten Formen von Blutkrebs (akute Promyelozytenleukämie) eingesetzt, wenn andere Therapien nicht helfen oder direkt zu Beginn bei niedrigem bis mittlerem Risiko. Die Erkrankung betrifft die weißen Blutkörperchen und kann mit abnormalen Blutungen einhergehen. Dieses Medikament hilft dabei, abnormale Zellen zu bekämpfen und den Körper zu stabilisieren.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Sie dürfen Arsentrioxid nicht erhalten, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Vor der Behandlung prüft Ihr Arzt Nieren- und Leberfunktionen, sowie Mineralstoffe im Blut und überwacht Sie während der gesamten Therapie engmaschig, insbesondere Ihr Herz. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Während und nach der Behandlung müssen Sie zuverlässige Verhütungsmethoden benutzen und dürfen nicht stillen. Reagieren Sie bei Beschwerden wie Atemnot, Fieber oder plötzlichen Schwellungen sofort.
Wie ist Arsentrioxid einzunehmen?
Arsentrioxid wird als Infusion direkt ins Blut gegeben und die Dauer sowie Häufigkeit bestimmt Ihr Arzt je nach Erkrankungsverlauf. Sie erhalten das Medikament meist täglich, insgesamt über mehrere Zyklen und Wochen. Nur geschultes medizinisches Personal darf Arsentrioxid verabreichen, und es dürfen keine anderen Arzneimittel in denselben Infusionsschlauch gegeben werden. Bei Überdosierung können Krämpfe oder Verwirrtheit auftreten, dann ist ärztliche Hilfe nötig.
Wie ist Arsentrioxid aufzubewahren?
Bewahren Sie Arsentrioxid immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf und achten Sie auf das Verfalldatum. Das Medikament darf nicht eingefroren werden. Nach dem Verdünnen muss es meist kühl gelagert und innerhalb von 24 Stunden verwendet werden. Entsorgen Sie nicht verwendetes Arzneimittel umweltgerecht, etwa über die Apotheke.