Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) hilft Frühgeborenen beim Atmen, wenn ihre Lunge noch nicht genügend eigene Schutzstoffe bildet. Der Wirkstoff wird als künstliches Surfactant bei Atemnotsyndrom eingesetzt und ist in bekannten Präparaten wie Alveofact® enthalten. Typisch ist die Therapie direkt nach der Geburt, um das Risiko von Lungenproblemen zu verringern. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Details, zum Beispiel zu den Nebenwirkungen von Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant).

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Direkt nach der Anwendung kann es vorübergehend dazu kommen, dass Atemwege durch die Flüssigkeit blockiert werden. Dies wird meist durch eine kurzzeitige Erhöhung des Beatmungsdrucks behoben.
  • In seltenen Fällen kann sich im Beatmungsschlauch zäher Schleim ansammeln, sodass der Schlauch gereinigt oder gewechselt werden muss.
  • Hirn- oder Lungenblutungen sind möglich, kommen aber unabhängig von der Behandlung bei Frühgeborenen vor.
  • Sehr selten können allergische Reaktionen auftreten, zum Beispiel Schock, vor allem wenn eine Unverträglichkeit gegenüber Eiweiß aus Rinderlunge vorliegt.

Was ist Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) und wofür wird es angewendet?

Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) ist ein natürliches Mittel, das die Atmung von Frühgeborenen erleichtert. Es wird eingesetzt, um einem Atemnotsyndrom vorzubeugen oder dieses zu behandeln. Der Wirkstoff verhindert, dass die Lungenbläschen zusammenfallen, wenn ein natürlicher Schutz fehlt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass der Wirkstoff nicht angewendet wird, wenn Ihr Kind gegen Bestandteile der Phospholipidfraktion aus Rinderlunge allergisch ist. Die Behandlung bei gewissen Infektionen oder Problemen mit der Entwicklung der Lunge sollte sorgfältig abgewogen werden. Sprechen Sie mit dem medizinischen Personal, falls Komplikationen auftreten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bisher nicht bekannt.

Wie ist Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) einzunehmen?

Der Wirkstoff wird von erfahrenem Fachpersonal direkt in die Luftröhre des Kindes eingebracht und nicht als Tablette oder Saft verabreicht. Die Dosierung und Häufigkeit legt immer ein Arzt fest. Zu hohe Mengen sind bislang nicht berichtet worden; sollte dennoch zu viel gegeben werden, kann überschüssige Flüssigkeit abgesaugt werden.

Wie ist Phospholipidfraktion aus Rinderlunge (Surfactant) aufzubewahren?

Bewahren Sie Medikamente mit diesem Wirkstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie sowohl das Pulver als auch die Lösung nicht über 30 °C und frieren Sie sie nicht ein. Die fertige Suspension kann für einige Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Entsorgen Sie nicht benötigte Reste umweltgerecht; fragen Sie hierzu auch Ihren Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam