Olanzapin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Olanzapin ist ein modernes Antipsychotikum, das häufig zur Behandlung von Schizophrenie und manischen Episoden eingesetzt wird. Es hilft, Symptome wie Wahnvorstellungen oder extreme Stimmungsschwankungen zu lindern und das tägliche Leben zu stabilisieren. Olanzapin ist in bekannten Präparaten wie Olanzapin HEXAL 10mg und Olanzapin HEXAL 15mg zu finden. Wie bei vielen Medikamenten können auch Nebenwirkungen von Olanzapin auftreten und sollten beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit oder starke Schläfrigkeit
  • Erhöhte Werte bestimmter Blutstoffe (z.B. Prolaktin)

Häufig

  • Veränderung des Blutbildes oder der Blutfette
  • Erhöhter Blutzuckerspiegel
  • Vermehrtes Hungergefühl
  • Schwindel
  • Innere Unruhe
  • Zittern
  • Ungewöhnliche Bewegungen (z.B. Zucken im Gesicht oder der Zunge)
  • Verstopfung
  • Mundtrockenheit
  • Ausschlag auf der Haut
  • Kraftlosigkeit, Schwäche
  • Wassereinlagerungen (Schwellungen an Händen oder Füßen)
  • Fieber
  • Gelenkschmerzen
  • Sexuelle Probleme wie Libidoverlust oder Erektionsstörungen

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautausschlag, Schwellungen)
  • Verschlechterung oder Neuentstehung von Diabetes
  • Krampfanfälle
  • Muskelsteifheit oder plötzliche Muskelbewegungen
  • Unruhige Beine
  • Probleme beim Sprechen (z.B. Stottern)
  • Langsamer Herzschlag
  • Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht
  • Nasenbluten
  • Blähbauch
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Gedächtnisprobleme
  • Probleme beim Wasserlassen oder ungewollter Harnverlust
  • Haarausfall
  • Fehlende oder schwächere Monatsblutung
  • Veränderungen an der Brust, wie Milchabsonderung oder Vergrößerung

Selten

  • Niedrige Körpertemperatur
  • Herzrhythmusstörungen
  • Plötzlicher, unerklärlicher Tod
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (starke Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit)
  • Lebererkrankungen mit Gelbfärbung der Haut und Augen
  • Muskelkrankheiten, meist mit unerklärlichen Schmerzen
  • Langanhaltende, oft schmerzhafte Erektion

Sehr selten

  • Schwere allergische Reaktion mit Hautausschlag, Fieber und geschwollenen Lymphknoten (DRESS)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Kombination aus Fieber, schneller Atmung, Schwitzen, Muskelsteifheit, Benommenheit oder Schläfrigkeit

Was ist Olanzapin und wofür wird es angewendet?

Olanzapin ist ein Medikament aus der Gruppe der Antipsychotika. Es wird eingesetzt, um psychische Erkrankungen wie Schizophrenie und starke Stimmungsschwankungen (manische Episoden) zu behandeln. Der Wirkstoff hilft, Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und extreme Hochstimmung zu mindern. Außerdem beugt Olanzapin dem erneuten Auftreten dieser Beschwerden vor.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Olanzapin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte Augenkrankheiten haben. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt Vorerkrankungen wie Herz-, Leber- oder Nierenprobleme, Diabetes oder Krampfanfälle. Olanzapin kann Ihr Gewicht, den Blutzucker und die Blutfettwerte beeinflussen – lassen Sie dies regelmäßig kontrollieren. Während der Einnahme sollten Sie keinen Alkohol trinken und Ihren Arzt über alle anderen Medikamente informieren.

Wie ist Olanzapin einzunehmen?

Nehmen Sie Olanzapin jeden Tag zur gleichen Zeit ein – unabhängig davon, ob Sie gegessen haben oder nicht. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit Wasser. Halten Sie sich genau an die Dosierung, die Ihr Arzt vorgibt, und setzen Sie das Arzneimittel nicht plötzlich ab. Falls Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie nach, aber nehmen Sie nie die doppelte Dosis ein. Bei Fragen wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Olanzapin aufzubewahren?

Bewahren Sie Olanzapin für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25°C und verwenden Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht – Ihre Apotheke hilft Ihnen gerne weiter.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam