medizinische Kohle Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Medizinische Kohle ist ein bewährtes Mittel zur Behandlung von akuten Vergiftungen. Sie bindet Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt und verhindert so deren Aufnahme in den Körper. Der Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie Ultracarbon® 50 g Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen enthalten. Zu den wichtigsten Informationen zählen die richtige Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von medizinische Kohle.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist medizinische Kohle und wofür wird es angewendet?
Medizinische Kohle wird eingesetzt, um schädliche Substanzen im Magen-Darm-Trakt zu binden und ihre Aufnahme in den Körper zu verhindern. Sie kommt vor allem bei akutem Verschlucken giftiger Stoffe oder einer Überdosis von Medikamenten zur Anwendung. Sie ist ein bewährtes Mittel in Notfällen, hauptsächlich nach Anweisung von Ärzten oder Giftinformationszentralen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie medizinische Kohle nicht ein, wenn Sie gegen sie oder einen ihrer Bestandteile allergisch sind. Bei Vergiftungen durch starke Säuren oder Basen ist sie nicht geeignet und kann die Untersuchung erschweren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da medizinische Kohle die Wirkung anderer Arzneimittel, auch der Antibabypille, verringern kann. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist die Anwendung nach ärztlichem Rat in der Regel unbedenklich.
Wie ist medizinische Kohle einzunehmen?
Die Einnahme von medizinischer Kohle sollte so schnell wie möglich nach einer Vergiftung erfolgen. Erwachsene und Jugendliche nehmen meistens 50–100 Gramm, Kinder eine entsprechend geringere Menge. Wiederholte Gaben können nötig sein, besonders bei schweren Vergiftungen – hier ist die enge Abstimmung mit dem Arzt oder einer Giftinformationszentrale wichtig. Die Suspension muss gut geschüttelt und sofort eingenommen werden. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie unbedingt medizinisches Fachpersonal.
Wie ist medizinische Kohle aufzubewahren?
Lagern Sie medizinische Kohle immer außerhalb der Reichweite von Kindern und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit. Die zubereitete Suspension im Kühlschrank bei 2–8°C aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen. Werfen Sie nicht benötigte Reste nicht in den Hausmüll oder das Abwasser. Ihr Apotheker informiert Sie über eine umweltgerechte Entsorgung.