Humanalbumin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Humanalbumin ist ein lebenswichtiger Eiweißstoff, der bei Blutverlust oder bestimmten Erkrankungen zur Stabilisierung des Blutvolumens eingesetzt wird. Dieser Wirkstoff wird häufig in bekannten Präparaten wie Albiomin® 20% (200 g/l) oder Albiomin® 5% (50 g/l) von Biotest Pharma verwendet. Besonders wichtig sind die möglichen Nebenwirkungen von Humanalbumin, über die Sie gut informiert sein sollten. Humanalbumin wird intravenös verabreicht und trägt dazu bei, das Gleichgewicht im Blutkreislauf wiederherzustellen.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag oder Juckreiz
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwellungen im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Rachen oder Zunge
  • Sehr niedriger Blutdruck (mit Schwindel, Verwirrtheit, Ohnmacht, schnellem Puls)
  • Engegefühl oder Verkrampfung der Atemwege
  • Schneller Herzschlag
  • Schockzustände
  • Übelkeit
  • Rötungen oder Quaddeln auf der Haut
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Niedriger Blutdruck
  • Weniger Sauerstoff im Blut
  • Schmerzen oder Schwellung an der Einstichstelle

Was ist Humanalbumin und wofür wird es angewendet?

Humanalbumin ist ein Protein, das aus menschlichem Blutplasma gewonnen wird und bei starken Blutverlusten oder niedrigem Blutvolumen verwendet wird. Es hilft, das Blutvolumen wiederherzustellen und wird direkt in die Vene gegeben. Ihr Arzt entscheidet, wann Humanalbumin sinnvoll ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Humanalbumin nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über Herzprobleme, hohen Blutdruck oder schwere Erkrankungen, da besondere Vorsicht geboten ist. Melden Sie jede ungewöhnliche Reaktion sofort. Sogar wenn die Herstellungsprozesse sicher sind, besteht ein geringes Infektionsrisiko; dies ist aber sehr selten. Humanalbumin beeinflusst nicht Ihre Fahrtüchtigkeit.

Wie ist Humanalbumin einzunehmen?

Humanalbumin wird im Krankenhaus als Infusion verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand und wird ärztlich festgelegt. In der Regel läuft die Behandlung unter ärztlicher Kontrolle ab. Bei Überdosierung weiß Ihr Arzt, was zu tun ist.

Wie ist Humanalbumin aufzubewahren?

Bewahren Sie Humanalbumin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Schützen Sie die Durchstechflasche vor Licht, lagern Sie sie nicht über 25°C und frieren Sie sie nicht ein. Nach dem Öffnen sollte das Produkt sofort verwendet werden. Nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam