Diclofenac-Colestyramin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Diclofenac-Colestyramin ist ein bewährter Wirkstoff zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Er kommt häufig bei Gelenkbeschwerden, Rheuma oder nach Verletzungen zum Einsatz. In bekannten Präparaten wie Voltaren® Resinat Hartkapseln, Novartis Pharma GmbH, entfaltet Diclofenac-Colestyramin seine Wirkung gezielt. Viele Patienten interessieren sich dabei besonders für die Nebenwirkungen von Diclofenac-Colestyramin.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Leichte Blutverluste im Magen-Darm-Trakt

Häufig

  • Verdauungsstörungen und Blähungen
  • Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit
  • Magengeschwüre (auch mit Blutung oder Durchbruch möglich)
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit oder Benommenheit
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschlag, Jucken)
  • Erhöhte Leberwerte

Gelegentlich

  • Blut im Stuhl oder Durchfall mit Blut
  • Schwarzer Stuhl
  • Wassereinlagerung, besonders bei Bluthochdruck oder eingeschränkter Nierenfunktion
  • Nesselsucht (rote, juckende Schwellungen der Haut)
  • Leichte Leberschäden, akute Leberentzündung (auch mit Gelbsucht möglich)
  • Haarausfall

Selten

  • Entzündung der Magenschleimhaut
  • Asthmaanfälle oder Atemnot
  • Überempfindlichkeitsreaktionen wie niedriger Blutdruck oder Schock
  • Entzündung der Lunge (Lungenentzündung)
  • Dickdarmentzündungen, Verschlimmerung von Darmerkrankungen
  • Blutdruckanstieg oder Entzündung der Blutgefäße

Sehr selten

  • Schwere Leberfunktionsstörung, Leberversagen
  • Störungen der Blutbildung: Blutarmut, zu wenig weiße Blutzellen oder Blutplättchen (schwaches Immunsystem, Blutungsneigung)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen bis zum Schock mit Schwellungen im Gesicht, Atemnot, starkem Blutdruckabfall
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung oder Hautausschlägen (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Starke allergische Reaktionen
  • Nierenschäden mit Funktionsstörung, Eiweiß oder Blut im Urin, Nierenversagen
  • Entzündung im Mund, an der Zunge oder der Speiseröhre
  • Depressionen, Schlaflosigkeit, Angst, psychotische Reaktionen, Alpträume
  • Empfindungsstörungen, Störungen des Gedächtnisses oder Krampfanfälle
  • Sehstörungen, vorübergehende Hörstörungen, Ohrgeräusche
  • Entzündung von Haut oder Blutgefäßen durch Allergien
  • Hirnhautentzündung ohne Infektion mit starken Kopfschmerzen, Nackensteife

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Leichte Bauchkrämpfe und blutige Durchfälle, meist kurz nach Therapiebeginn
  • Schmerzen im Brustkorb (kann Hinweis auf eine schwerwiegende allergische Reaktion sein)

Was ist Diclofenac-Colestyramin und wofür wird es angewendet?

Diclofenac-Colestyramin ist ein Wirkstoff, der Schmerzen und Entzündungen wirksam lindert. Er gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wird häufig bei Gelenkerkrankungen wie Arthritis, Morbus Bechterew oder Arthrose verwendet. Auch bei Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen sowie bei Tumorschmerzen kann er eingesetzt werden. Ihre Anwendung erfolgt stets nach ärztlicher Empfehlung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Diclofenac-Colestyramin nicht einzunehmen, wenn Sie bestimmte Allergien, Magen-Darm-Geschwüre, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen oder Herzprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Vorerkrankungen, geplante Operationen oder wenn Sie weitere Medikamente einnehmen. Besonders bei längerfristiger Einnahme sind regelmäßige Blut- und Leberwertkontrollen wichtig. Im letzten Drittel der Schwangerschaft und bei Kindern ist die Einnahme nicht geeignet.

Wie ist Diclofenac-Colestyramin einzunehmen?

Nehmen Sie Diclofenac-Colestyramin immer genau nach den Anweisungen Ihres Arztes ein. Die Tagesdosis liegt meist zwischen 50 und 150 mg, verteilt auf ein bis zwei Einnahmen. Die Kapseln werden unzerkaut zu den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Steigern Sie die Dosis nicht eigenmächtig und nehmen Sie bei einer vergessenen Einnahme nicht die doppelte Menge. Sprechen Sie bei Unsicherheit mit Ihrem Arzt.

Wie ist Diclofenac-Colestyramin aufzubewahren?

Bewahren Sie Diclofenac-Colestyramin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 25 °C und schützen Sie es vor Feuchtigkeit, am besten in der Originalverpackung. Nutzen Sie Medikamente nicht nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie sie sachgerecht, zum Beispiel über die Apotheke, nicht im Hausmüll oder Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam