Benzylbenzoat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Benzylbenzoat zählt zu den bewährten Wirkstoffen gegen Krätze (Scabies) und wird äußerlich aufgetragen. Es hilft dabei, Parasiten zuverlässig zu bekämpfen und Symptome wie Juckreiz zu lindern. Benzylbenzoat findet sich in bekannten Präparaten wie Antiscabiosum 10 % für Kinder und Antiscabiosum 25 %. Informieren Sie sich hier umfassend über die Anwendung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von Benzylbenzoat.

Mögliche Nebenwirkungen

Selten

  • Haut- und Schleimhautreizungen
  • Anhaltender Juckreiz

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Kontaktallergien
  • Krampfanfälle bei Kindern
  • Schwere Nebenwirkungen bei Neugeborenen und Frühgeborenen (insbesondere Gasping-Syndrom)

Was ist Benzylbenzoat und wofür wird es angewendet?

Benzylbenzoat ist ein Medikament zur äußerlichen Behandlung von Krätze, einer durch Milben verursachten Hautkrankheit. Es wird bevorzugt bei Kindern eingesetzt, wenn andere Mittel nicht geeignet sind. Die Wirkung besteht darin, die Krätzmilben auf der Haut gezielt abzutöten. Kinder unter 6 Jahren oder mit vorgeschädigter Haut und Babys sollten Benzylbenzoat nur nach ärztlicher Anweisung anwenden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Benzylbenzoat nicht anzuwenden, wenn eine Allergie auf die Inhaltsstoffe, großflächige Hauterkrankungen oder stark geschädigte Haut bestehen. Das Mittel darf nicht mit Augen, Schleimhäuten oder besonders empfindlicher Haut in Kontakt kommen. In Schwangerschaft und Stillzeit ist vorher ärztlicher Rat unbedingt notwendig. Eine gleichzeitige Anwendung mit anderen speziellen Mitteln gegen Krätze sollte vermieden werden.

Wie ist Benzylbenzoat einzunehmen?

Tragen Sie Benzylbenzoat wie vom Arzt empfohlen mehrere Tage dünn auf die gereinigte und trockene Haut auf. Dabei sollten alle betroffenen Körperstellen, Finger- und Zehenzwischenräume sorgfältig bedeckt werden. Nach drei Tagen beenden Sie die Behandlung und waschen die Haut gut ab. Achten Sie darauf, täglich die Kleidung und Bettwäsche zu wechseln und die Umgebung gründlich zu reinigen, um eine erneute Ansteckung zu verhindern.

Wie ist Benzylbenzoat aufzubewahren?

Lagern Sie Benzylbenzoat nicht über 30 °C und außerhalb der Reichweite von Kindern. Nach dem Öffnen ist das Medikament maximal drei Wochen haltbar. Verwenden Sie Benzylbenzoat nach Ablauf der Frist oder des Verfalldatums nicht mehr und entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam