Amorolfin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Amorolfin ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen. Er wird gezielt eingesetzt, um Pilze an Finger- und Fußnägeln zu bekämpfen und deren Aussehen zu verbessern. Amorolfin findet sich in bekannten Präparaten wie Amorocutan oder Loceryl Nagellack. Wenn Sie mehr über die Nebenwirkungen von Amorolfin wissen möchten, sind Sie hier genau richtig.
Mögliche Nebenwirkungen
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Amorolfin und wofür wird es angewendet?
Amorolfin ist ein Wirkstoff, der gegen Pilzinfektionen der Nägel wirkt. Er kommt in speziellen Arzneimitteln wie Nagellacken oder Cremes zum Einsatz. Dabei bekämpft Amorolfin gezielt Pilze, die die Nägel befallen, und verbessert so deren Aussehen. Die Anwendung erfolgt meist, wenn der Nagelbefall noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Amorolfin nicht anzuwenden, wenn Sie dagegen allergisch sind. Benutzen Sie separate Nagelfeilen für erkrankte Nägel und achten Sie darauf, dass der Nagellack nicht auf die umliegende Haut gelangt. Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Mund und Schleimhäuten. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Amorolfin nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt verwenden.
Wie ist Amorolfin einzunehmen?
Tragen Sie Amorolfin meist einmal pro Woche sorgfältig auf die befallenen Nägel auf. Reinigen und feilen Sie die Nägel vor der Anwendung gut, um die Aufnahme zu verbessern. Führen Sie die Behandlung so lange fort, bis die Nägel vollständig gesund nachgewachsen sind – das kann mehrere Monate dauern. Bei Unsicherheiten oder besonderen Umständen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wie ist Amorolfin aufzubewahren?
Bewahren Sie Amorolfin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Entsorgen Sie es nicht über das Abwasser, sondern geben Sie es in der Apotheke ab. Für Amorolfin gibt es keine besonderen Lagerungsvorschriften.