Valsartan/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Valsartan/Hydrochlorothiazid ist eine bewährte Kombination bei Bluthochdruck und hilft effektiv, den Blutdruck zu senken. Sie vereint zwei verschiedene Wirkmechanismen für eine bessere Kontrolle, wenn andere Mittel nicht ausreichen. Valsartan/Hydrochlorothiazid steckt in bekannten Präparaten wie Valsartan-1A Pharma plus 160mg/12,5mg, Filmtabletten. Im Folgenden finden Sie alles Wichtige zu Wirkung, Anwendung und möglichen Nebenwirkungen von Valsartan/Hydrochlorothiazid.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Niedriger Kaliumspiegel im Blut
  • Erhöhte Blutfettwerte

Häufig

  • Niedriger Natriumspiegel im Blut
  • Niedriger Magnesiumspiegel im Blut
  • Hoher Harnsäurespiegel im Blut (Gicht möglich)
  • Juckender Hautausschlag oder andere Hautausschläge
  • Verminderter Appetit
  • Leichte Übelkeit oder Erbrechen
  • Schwindel oder Ohnmachtsgefühl beim Aufstehen
  • Erektionsstörungen

Gelegentlich

  • Husten
  • Niedriger Blutdruck
  • Benommenheit
  • Austrocknung (z. B. Durst, trockener Mund, wenig Urin)
  • Muskelschmerzen
  • Müdigkeit
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Verschwommenes Sehen
  • Ohrgeräusche (Rauschen, Summen)
  • Drehschwindel
  • Bauchschmerzen

Selten

  • Schwellungen und Bläschen auf der Haut durch Sonnenlicht
  • Hoher Calciumspiegel im Blut
  • Hoher Blutzuckerspiegel
  • Zucker im Urin
  • Verschlechterte Zuckerkrankheit
  • Verstopfung, Durchfall, Magenprobleme
  • Leberprobleme mit Gelbfärbung von Haut und Augen
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Traurige Stimmung (Depression)
  • Weniger Blutplättchen (Blutungen, blaue Flecken möglich)
  • Schwindel
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Sehstörungen

Sehr selten

  • Plötzliche Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen (Angioödem)
  • Atemnot, Fieber, Schwäche (ggf. Lungenentzündung oder Flüssigkeit in der Lunge)
  • Durchfall
  • Gelenkschmerzen
  • Entzündung der Blutgefäße mit Hautausschlag und Fieber
  • Schwere allergische Reaktionen (Atemnot, Schwindel, starker Ausschlag)
  • Ernsthafte Hautreaktionen mit Blasen und Abschälung
  • Autoimmunerkrankung (Lupus-Symptome: Gesichtsausschlag, Gelenkschmerzen)
  • Starke Oberbauchschmerzen (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Sehr niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (Infektanfällig)
  • Blutarmut durch Zerstörung der roten Blutkörperchen
  • Verwirrtheit, starke Müdigkeit, Muskelzucken, schnelles Atmen (Stoffwechselstörung)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Sehr geringe Urinproduktion
  • Niedriger Natriumspiegel im Blut mit starker Müdigkeit, Verwirrung oder Krämpfen
  • Niedriger Kaliumspiegel mit Muskelkrämpfen oder Herzrhythmusstörungen
  • Weniger weiße Blutkörperchen (Fieber, Infektionsanfälligkeit, Halsschmerzen)
  • Erhöhte Bilirubinwerte (gelbe Haut oder Augen)
  • Erhöhte Nierenwerte (Hinweis auf Nierenschwäche)
  • Hoher Harnsäurespiegel (Gicht möglich)
  • Ohnmacht
  • Blasenbildung der Haut
  • Hautausschlag mit grippeähnlichen Beschwerden
  • Entzündung kleiner Blutgefäße (lila Flecken, Fieber)
  • Hoher Kaliumspiegel (Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen)
  • Allergische Reaktion (Hautausschlag, Juckreiz, Atemnot, Schwellung im Gesicht und Hals)
  • Erhöhte Leberwerte
  • Blutarmut
  • Nierenversagen
  • Vermindertes Sehvermögen oder Augenschmerzen durch erhöhten Augeninnendruck
  • Weitere schwere Hautausschläge (Blasen, Rötung, Fieber)
  • Muskelkrämpfe
  • Fieber
  • Schwäche
  • Hautkrebs (weißer Hautkrebs)

Was ist Valsartan/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Valsartan/Hydrochlorothiazid ist ein Medikament, das zwei Wirkstoffe kombiniert und zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird, wenn eine Substanz allein nicht ausreicht. Es verbessert die Ausscheidung von überschüssigem Wasser und erweitert die Blutgefäße, um den Blutdruck zu senken. Die regelmäßige Einnahme hilft, das Risiko für Herz, Nieren und Gefäße zu verringern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zur Wirkung oder der Anwendung haben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Valsartan/Hydrochlorothiazid nicht ein, wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe sind, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen haben, schwanger sind oder stillen. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie andere Medikamente einnehmen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Manche Vorerkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Stoffwechselstörungen sind besonders zu berücksichtigen. Informieren Sie Ihren Arzt bei Hautveränderungen, Augenproblemen oder anhaltenden Beschwerden.

Wie ist Valsartan/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie Valsartan/Hydrochlorothiazid immer täglich zur gleichen Uhrzeit ein, am besten morgens. Schlucken Sie die Tablette mit einem Glas Wasser, mit oder ohne Essen. Ändern Sie die Dosierung oder brechen Sie die Einnahme nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie diese möglichst zeitnah nach, aber nehmen Sie nie die doppelte Menge ein.

Wie ist Valsartan/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30 °C und schützen Sie es vor Feuchtigkeit, am besten in der Originalverpackung. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht – dazu hilft Ihnen Ihre Apotheke weiter.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam