9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Der 9-valente Humane Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) schützt zuverlässig vor mehreren Typen des humanen Papillomavirus, die Gebärmutterhalskrebs und andere Erkrankungen auslösen können. Dieser Wirkstoff kommt in bekannten Präparaten wie Gardasil® 9 zur Anwendung. Die Impfung hilft vor allem bei jungen Menschen, sich langfristig zu schützen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Anwendung, Dosierung und Nebenwirkungen von 9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert).
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist 9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) und wofür wird es angewendet?
Der 9-valente Humane Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) ist ein Impfstoff, der vor bestimmten Typen des humanen Papillomavirus schützt. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene profitieren von der Impfung, da sie das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen und Feigwarzen deutlich senken kann.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, vor der Impfung mit Ihrem Arzt mögliche Allergien oder frühere Impfreaktionen zu besprechen. Wichtige Vorerkrankungen oder aktuelle Krankheiten sollten immer dem medizinischen Fachpersonal mitgeteilt werden.
Wie ist 9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) einzunehmen?
Der Impfstoff wird von medizinischem Fachpersonal meist in den Oberarmmuskel gespritzt. Die vollständige Impfung erfolgt oft in zwei oder drei Terminen über mehrere Monate. Ihr Impfarzt informiert Sie über das genaue Impfschema und erinnert an die Folgetermine.
Wie ist 9-valenter Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adsorbiert) aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank zwischen 2°C und 8°C, aber nicht in der Gefriertruhe. Achten Sie darauf, dass das Arzneimittel nicht verwendet wird, wenn es abgelaufen ist oder sichtbare Veränderungen zeigt.