0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin ist eine bewährte Kombination zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen. Der Wirkstoff verbindet Ampicillin, ein Penicillin-Antibiotikum, mit Sulbactam, das die Wirksamkeit von Ampicillin erhöht. Er wird bei schweren Infektionen etwa an Atemwegen, Harnwegen oder im Bauchraum eingesetzt und findet sich in bekannten Präparaten wie Unacid® 1,5 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung, PFIZER PHARMA GmbH. Informieren Sie sich hier über die Nebenwirkungen von 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Veränderungen im Blutbild (z. B. Blutarmut oder Veränderung von Blutzellen)
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen durch erhöhtes Bilirubin (Gelbsuchtanzeichen)
  • Entzündung oberflächlicher Venen
  • Durchfall
  • Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Vorübergehend erhöhte Leberwerte

Gelegentlich

  • Hautausschlag, Juckreiz, Entzündungen der Schleimhäute
  • Verminderung weißer Blutkörperchen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein

Selten

  • Bauchschmerzen
  • Entzündung der Zunge
  • Blähungen
  • Bestimmte Hautausschläge (z. B. Hautrötung)
  • Fieber

Sehr selten

  • Starke Veränderungen des Blutbilds (alle Zellen vermindert)
  • Unterdrückung der Blutbildung im Knochenmark
  • Verlängerte Blutungszeit oder schlecht gerinnendes Blut (geht meist nach dem Absetzen weg)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen, wie plötzliche Schwellungen im Gesicht, Atemnot oder Kreislaufschock (sofort Notarzt verständigen!)
  • Starke Hautausschläge, Hautablösungen oder Blasenbildung (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Hautausschläge mit Fieber oder geschwollenen Lymphknoten (DRESS-Syndrom)
  • Starke, anhaltende Durchfälle (möglicherweise schwerwiegende Darmentzündung)
  • Müdigkeit, Übelkeit, Gelbsucht: mögliche Hinweise auf Leberschaden
  • Schwindel, Schläfrigkeit
  • Reaktionen an der Einstichstelle
  • Entzündung der Mundschleimhaut, verfärbte Zunge
  • Bestimmte Formen der Blutarmut oder Blutungen unter der Haut

Was ist 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin und wofür wird es angewendet?

0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin ist ein Antibiotikum zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen. Es wirkt besonders gut, weil zwei Wirkstoffe kombiniert werden: Ampicillin tötet die Bakterien, Sulbactam hilft dabei, Resistenzen zu überwinden. Eingesetzt wird es bei Infektionen z. B. der Atemwege, Harnwege, Haut oder im Bauchraum sowie manchmal direkt während Operationen. Ihr Arzt entscheidet, wann der Einsatz sinnvoll ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ob Sie allergisch auf Penicilline oder ähnliche Medikamente reagieren – dann dürfen Sie dieses Antibiotikum nicht anwenden. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Erkrankungen, aktuelle Medikamente und Schwangerschaft oder Stillzeit. Während der Behandlung sollten Blutwerte sowie Nieren- und Leberfunktion bei längerer Anwendung regelmäßig kontrolliert werden. Bei schwerwiegenden Hautreaktionen, Durchfällen oder plötzlichen Unverträglichkeiten kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Arzt.

Wie ist 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin einzunehmen?

Die Dosierung und Art der Anwendung richten sich nach Gewicht, Alter und Schwere der Infektion. 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin wird in der Regel als Injektion oder Infusion vom Arzt verabreicht, die Anwendung erfolgt meist alle 6 bis 8 Stunden. Halten Sie sich immer an die ärztlichen Anweisungen und machen Sie die Therapie vollständig zu Ende – auch wenn Sie sich früher besser fühlen. Bei Kindern, Schwangeren oder Menschen mit Nierenproblemen wird die Dosis angepasst.

Wie ist 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin aufzubewahren?

Bewahren Sie 0,5 g Sulbactam /1 g Ampicillin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Besondere Lagerungsvorschriften gibt es nicht, beachten Sie jedoch das Verfallsdatum auf der Verpackung. Nach dem Anmischen der Lösung muss das Arzneimittel schnell verwendet werden – unbenutzte Lösungen sollten ordnungsgemäß entsorgt werden. Für die Entsorgung fragen Sie am besten in Ihrer Apotheke nach.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam