Umeclidinium/Vilanterol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Umeclidinium/Vilanterol kombiniert zwei bewährte Wirkstoffe zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Es erleichtert das Atmen, indem es die Atemwege erweitert und dauerhaft offen hält. Sie finden diese Wirkstoffkombination unter anderem in bekannten Präparaten wie ANORO ELLIPTA und LAVENTAIR® Ellipta®. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Anwendung, Dosierung und den möglichen Nebenwirkungen von Umeclidinium/Vilanterol.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen (Harnwegsinfektion)
  • Halsschmerzen und laufende Nase
  • Halsschmerzen
  • Druck oder Schmerz in Gesicht und Stirn (Entzündung der Nasennebenhöhlen)
  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Schmerzen oder Reizung in Mund oder Rachen
  • Verstopfung
  • Trockener Mund
  • Infektion der oberen Atemwege

Gelegentlich

  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Schnellerer Herzschlag als sonst
  • Herzklopfen
  • Muskelkrämpfe
  • Zittern
  • Veränderter Geschmack
  • Heiserkeit
  • Hautausschlag oder Rötung

Selten

  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhter Augeninnendruck
  • Schlechteres Sehen oder Augenschmerzen (mögliches Anzeichen eines Glaukoms)
  • Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen (Probleme mit der Blase)
  • Schwellung, manchmal im Gesicht oder Mund
  • Starkes Pfeifen, Husten oder schwere Atemnot
  • Plötzliche Schwäche oder Benommenheit (kann bis zur Ohnmacht oder zum Zusammenbruch führen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwindel

Was ist Umeclidinium/Vilanterol und wofür wird es angewendet?

Umeclidinium/Vilanterol ist eine Wirkstoffkombination, die zur Behandlung von COPD eingesetzt wird. Sie hilft, die Atemwege zu entspannen und dadurch die Atmung zu erleichtern. Das Medikament wirkt nicht bei plötzlicher Atemnot, sondern dient der langfristigen Behandlung. Wenden Sie es regelmäßig an, um Ihre Atembeschwerden zu kontrollieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Umeclidinium/Vilanterol nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe sind. Vor der Anwendung sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, besonders wenn Sie Herzprobleme, Bluthochdruck, Augenerkrankungen wie Grüner Star oder Probleme beim Wasserlassen haben. Das Medikament ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren geeignet. Informieren Sie Ihren Arzt über weitere Medikamente, die Sie einnehmen, und wenden Sie es während Schwangerschaft oder Stillzeit nur nach ärztlicher Rücksprache an.

Wie ist Umeclidinium/Vilanterol einzunehmen?

Nutzen Sie das Medikament genau so, wie Ihr Arzt es empfiehlt – meist einmal täglich zur gleichen Zeit. Es ist wichtig, Umeclidinium/Vilanterol regelmäßig einzunehmen, um die Wirkung zu erhalten. Bei akuter Atemnot hilft dieses Medikament nicht; verwenden Sie dann Ihre Notfallmedikation. Setzen Sie die Behandlung nur nach Rücksprache mit dem Arzt ab.

Wie ist Umeclidinium/Vilanterol aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Lagern Sie den Inhalator in der unbeschädigten Originalverpackung, geschützt vor Feuchtigkeit und nicht über 30°C. Nach Öffnen der Schale ist der Inhalator bis zu 6 Wochen verwendbar. Entsorgen Sie das Arzneimittel umweltgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam