Trifluridin/Tipiracil Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Trifluridin/Tipiracil ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Krebsarten wie Darm- und Magenkrebs. Er kombiniert zwei Substanzen: Trifluridin stoppt das Wachstum von Krebszellen, während Tipiracil dafür sorgt, dass Trifluridin länger im Körper wirkt. Trifluridin/Tipiracil ist in Deutschland vor allem in Präparaten wie Lonsurf® erhältlich. Wer sich für die Nebenwirkungen von Trifluridin/Tipiracil interessiert, sollte sich umfassend informieren, um optimal vorbereitet zu sein.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Was ist Trifluridin/Tipiracil und wofür wird es angewendet?
Trifluridin/Tipiracil wird zur Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs oder Magenkrebs eingesetzt, wenn andere Therapien nicht mehr wirken oder nicht geeignet sind. Der Wirkstoff bremst das Wachstum der Krebszellen und sorgt dafür, dass die Wirkung im Körper länger anhält. Oft wird er in Kombination mit weiteren Arzneimitteln angewendet. Ihr Arzt prüft regelmäßig, ob die Therapie für Sie passt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Trifluridin/Tipiracil nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe sind. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie Nieren- oder Leberprobleme haben. Vor Therapiebeginn und vor jedem neuen Zyklus kontrolliert Ihr Arzt Ihre Blutwerte. Verwenden Sie während der Behandlung und bis zu 6 Monate danach eine zuverlässige Verhütung und stillen Sie während der Therapie nicht.
Wie ist Trifluridin/Tipiracil einzunehmen?
Nehmen Sie Trifluridin/Tipiracil immer genau nach Anweisung des Arztes ein, meist zwei Mal täglich nach dem Essen. Die Tabletten sollten unzerkaut mit Wasser geschluckt werden. Die Einnahme erfolgt für 10 Tage innerhalb von 2 Wochen, danach folgen 2 Wochen Pause – das ist ein Therapiezyklus. Waschen Sie sich nach dem Berühren der Tabletten die Hände.
Wie ist Trifluridin/Tipiracil aufzubewahren?
Bewahren Sie Trifluridin/Tipiracil für Kinder unzugänglich auf und beachten Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung. Das Medikament benötigt keine besonderen Lagerbedingungen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht, lassen Sie sich dazu von der Apotheke beraten.