Tolterodin (R/R) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Tolterodin (R/R) ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Beschwerden bei überaktiver Blase. Er hilft, den Harndrang besser zu kontrollieren und den Alltag leichter zu bewältigen. Sie finden Tolterodin (R/R) unter anderem in bekannten Präparaten wie TOLTERODIN Puren 4 mg Hartkapseln, retardiert von PUREN Pharma GmbH & Co. KG. Auch über mögliche Nebenwirkungen von Tolterodin (R/R) sollten Sie gut informiert sein.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Trockener Mund

Häufig

  • Entzündung der Nasennebenhöhlen
  • Schwindel, Müdigkeit oder Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Trockene oder gereizte Augen, verschwommenes Sehen
  • Verdauungsprobleme wie Sodbrennen oder Verstopfung
  • Bauchschmerzen, Blähungen
  • Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schwellungen, zum Beispiel an den Knöcheln
  • Durchfall

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Schwellungen oder Atemnot
  • Nervosität
  • Kribbeln in Fingern und Zehen
  • Schwindel mit Drehgefühl
  • Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag, Herzschwäche
  • Unfähigkeit, auf die Toilette zu gehen
  • Brustschmerzen
  • Gedächtnislücken

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke allergische Reaktionen (zum Beispiel Schwellungen im Gesicht oder an den Lippen)
  • Verwirrtheit, Halluzinationen
  • Schneller Herzschlag, Hautrötungen
  • Sodbrennen, Erbrechen
  • Starke Schwellungen an Haut oder Schleimhäuten (Angioödem)
  • Trockene Haut
  • Orientierungsstörungen
  • Verschlechterung von Demenzsymptomen

Was ist Tolterodin (R/R) und wofür wird es angewendet?

Tolterodin (R/R) gehört zu Medikamenten, die die Symptome einer überaktiven Blase lindern. Das heißt, wenn Sie häufigen, plötzlichen oder kaum kontrollierbaren Harndrang haben, kann dieser Wirkstoff helfen. Die Behandlung erleichtert es Ihnen, seltener und regulierter zur Toilette zu gehen. Tolterodin (R/R) wirkt, indem es bestimmte Nervensignale an die Blase hemmt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Tolterodin (R/R) nicht einzunehmen, wenn Sie bestimmte Vorerkrankungen haben, wie Harnverhalt oder schwere Augen- oder Darmerkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen – es kann zu Wechselwirkungen kommen. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Tolterodin (R/R) meiden oder ärztlich Rücksprache halten. Das Medikament kann müde machen oder schwindelig, fahren Sie daher vorsichtig und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie sich unsicher fühlen.

Wie ist Tolterodin (R/R) einzunehmen?

Nehmen Sie Tolterodin (R/R) immer so ein, wie es Ihr Arzt empfiehlt. Die Kapseln sind zum Schlucken bestimmt und dürfen nicht gekaut werden. Meistens wird einmal täglich eine Kapsel eingenommen; die Dosis kann je nach Ihrer Gesundheit angepasst werden. Vergessen Sie eine Einnahme, holen Sie diese nach – außer es ist fast Zeit für die nächste Dosis. Brechen Sie die Behandlung nicht eigenmächtig ab. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie keine Verbesserung spüren.

Wie ist Tolterodin (R/R) aufzubewahren?

Bewahren Sie Tolterodin (R/R) immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es bei unter 25 °C und nutzen Sie es nicht mehr nach dem Verfallsdatum. Nach Anbruch einer Flasche ist das Medikament 200 Tage haltbar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten in der Apotheke und niemals im Hausmüll oder Abwasser – das schützt unsere Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam