Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) schützt zuverlässig vor den schwerwiegenden Krankheiten Wundstarrkrampf, Diphtherie und Kinderlähmung. Er dient vor allem zur Auffrischung des Impfschutzes bei Kindern ab 6 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie REVAXiS erhältlich. Lesen Sie nachfolgend, welche Nebenwirkungen von Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) auftreten können und wie er richtig angewendet wird.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schmerzen, Rötung, Verhärtung oder Schwellung an der Einstichstelle; manchmal bildet sich ein kleiner Knoten. Diese Beschwerden verschwinden meist nach 1-2 Tagen.

Häufig

  • Schwindel
  • Übelkeit bis Erbrechen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen

Gelegentlich

  • Geschwollene Lymphknoten
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Muskelschmerzen

Selten

  • Gelenkschmerzen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starke Schmerzen am Arm oder Bein, in den der Impfstoff gespritzt wurde
  • Großflächige Schwellung oder Rötung an der Einstichstelle, manchmal bis zum nächsten Gelenk
  • Schüttelfrost oder grippeähnliche Beschwerden
  • Abgeschlagenheit, Blässe
  • Bauchschmerzen, Durchfall
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschlag oder geschwollenes Gesicht
  • Sehr schwere allergische Sofortreaktionen (anaphylaktischer Schock)
  • Ohnmachtsanfall
  • Kribbeln oder Taubheit in Arm oder Bein
  • Vorübergehende Lähmungserscheinungen oder Bewegungsstörungen (zum Beispiel Guillain-Barré-Syndrom), Krampfanfälle

Was ist Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) und wofür wird es angewendet?

Dieser Impfstoff dient dazu, Ihren Schutz gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Poliomyelitis (Kinderlähmung) aufzufrischen. Er ist für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene gedacht, die schon früher geimpft wurden. Für die erste Grundimmunisierung ist der Impfstoff nicht vorgesehen. Ihr Arzt wird die Anwendung entsprechend den offiziellen Impfvorgaben festlegen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihren Arzt über Allergien gegen die Bestandteile des Impfstoffs oder frühere starke Impfreaktionen zu informieren. Bei akuten schweren Erkrankungen mit Fieber sollte die Impfung verschoben werden, leichte Infekte sind meist kein Problem. Informieren Sie außerdem bei Gerinnungsstörungen, Krankheiten mit geschwächtem Immunsystem oder Schwangerschaft. Der Impfstoff kann gleichzeitig mit anderen Impfstoffen gespritzt werden, allerdings nicht an derselben Stelle.

Wie ist Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) einzunehmen?

Der Impfstoff wird von Ihrem Arzt ab dem 6. Lebensjahr als Auffrischimpfung gegeben, wenn Sie schon früher eine Grundimmunisierung erhalten haben. Er wird meist in den Oberarmmuskel gespritzt. Die Dosis beträgt 0,5 ml. Bei speziellen Blutgerinnungsproblemen kann die Injektion auch unter die Haut erfolgen.

Wie ist Tetanus-Diphtherie-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat-Impfstoff (reduzierter Antigengehalt) aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank bei 2 bis 8°C. Er darf nicht eingefroren werden – tiefgekühlte Impfstoffe sind nicht mehr nutzbar. Verwenden Sie den Impfstoff nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums und entsorgen Sie ihn umweltgerecht, z. B. über die Apotheke. Bewahren Sie ihn für Kinder unzugänglich auf.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam