Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Kombinationsimpfstoffe wie dieser schützen wirksam gegen mehrere schwere Infektionskrankheiten gleichzeitig. Der enthaltene Wirkstoff verhindert Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Keuchhusten, Kinderlähmung und Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ b. Solche Impfstoffe kommen häufig in Präparaten wie PENTAVAC von Sanofi-Aventis Deutschland zum Einsatz. Informieren Sie sich hier über die Nebenwirkungen von Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär und worauf Sie bei Anwendung achten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Reizbarkeit und Unruhe
  • Ungewöhnliches Schreien
  • Schläfrigkeit oder Benommenheit
  • Erbrechen
  • Rötung an der Einstichstelle
  • Fieber über 38 °C
  • Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle

Häufig

  • Schlafprobleme
  • Durchfall
  • Verhärtung an der Einstichstelle

Gelegentlich

  • Langanhaltendes, unstillbares Schreien
  • Fieber über 39 °C
  • Größere Rötung und Schwellung (größer als 5 cm) an der Einstichstelle

Selten

  • Hohes Fieber über 40 °C
  • Vorübergehende Schwellung und Verfärbung insbesondere an den Beinen mit bläulich-roter Haut, die meist schnell wieder abklingt

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen (starke Schwellung von Gesicht, Haut oder Schleimhäuten, Schock)
  • Krampfanfälle, manchmal mit Fieber
  • Muskelerschlaffung bis zur kurzfristigen Bewusstlosigkeit
  • Hautausschlag, Nesselsucht
  • Großflächige Schwellungen an der Impfstelle (Ausbreitung über benachbarte Gelenke)
  • Entzündung des Armnervengeflechts
  • Aufsteigende Lähmungen (z.B. Guillain-Barré-Syndrom)
  • Bei Frühgeborenen: längere Atempausen wenige Tage nach der Impfung

Was ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär und wofür wird es angewendet?

Dieser Kombinationsimpfstoff schützt zuverlässig vor fünf gefährlichen Infektionskrankheiten: Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Keuchhusten, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und schweren Erkrankungen durch Haemophilus influenzae Typ b. Er hilft Ihrem Körper, Abwehrstoffe gegen diese Erkrankungen zu bilden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie auf bekannte Allergien gegenüber Wirkstoffen oder Zusatzstoffen und informieren Sie Ihren Arzt vor der Impfung über Vorerkrankungen und laufende Behandlungen. Die Impfung sollte bei Fieber, akuten Krankheiten oder bestimmten Vorerkrankungen verschoben werden. Bei vorangegangenen schweren Impfreaktionen, Krampfanfällen oder Blutgerinnungsstörungen ist besondere Vorsicht geboten. Geben Sie Ihrem Arzt Bescheid, wenn Ihr Kind andere Medikamente erhält.

Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär einzunehmen?

Die Impfung wird vom Arzt als Injektion in den Muskel verabreicht – bei Säuglingen meist in den Oberschenkel, bei älteren Kindern in den Oberarm. Für die Grundimmunisierung werden drei Dosen im Abstand von jeweils 4 bis 8 Wochen verabreicht, gefolgt von einer Auffrischimpfung im zweiten Lebensjahr. Wenn eine Dosis verpasst wurde, bespricht Ihr Arzt das weitere Vorgehen mit Ihnen.

Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und niemals im Gefrierfach. Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Licht auf. Prüfen Sie das Verfallsdatum vor der Anwendung und entsorgen Sie abgelaufene oder falsch gelagerte Impfstoffe über die Apotheke, nicht im Hausmüll.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam