Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinant, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Dieser 6-fach-Impfstoff bietet einen breiten Schutz für Kinder vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Hepatitis B und schweren Haemophilus-Infektionen. Er zählt zu den Standardimpfungen in der Kindermedizin und wird in bekannten Präparaten wie HEXYON, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH angewendet. Die Kombination verschiedener Impfstoffe in einer Injektion vereinfacht den Schutz vor mehreren Krankheiten erheblich. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Nebenwirkungen von Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinant, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinant, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär und wofür wird es angewendet?
Der 6-fach-Impfstoff schützt Kinder vor sechs schweren Infektionskrankheiten: Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis), Hepatitis B, Polio und Haemophilus influenzae Typ b. Der Impfstoff enthält keine lebenden Erreger und kann die Krankheiten selbst nicht auslösen. Ziel ist es, durch die Impfung das Immunsystem zur Bildung von Abwehrkräften anzuregen. Nicht alle Personen sind zu 100 % geschützt, aber das Risiko, schwer zu erkranken, wird erheblich gesenkt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, vor der Impfung Allergien, schwere Erkrankungen oder neurologische Probleme mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen. Der Impfstoff darf nicht angewendet werden, wenn bestimmte allergische Reaktionen in der Vergangenheit aufgetreten sind. Informieren Sie das medizinische Personal auch über andere aktuelle Medikamente oder Impfstoffe. Sollte Ihr Kind Fieber oder eine akute Krankheit haben, wird die Impfung meist verschoben.
Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinant, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär einzunehmen?
Der Impfstoff wird von medizinischem Fachpersonal als Spritze in einen Muskel (meistens im Bein oder Arm) verabreicht. Ihr Kind erhält je nach Empfehlung zwei oder drei Impfdosen im Abstand von mehreren Wochen, gefolgt von einer Auffrischimpfung mehrere Monate später. Haben Sie einen Termin verpasst, besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die Nachholung. Halten Sie sich an alle Impftermine, damit Ihr Kind optimal geschützt ist.
Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Haemophilus-Typ-B-Impfstoff (konjugiert), Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Hepatitis-B-Impfstoff, rekombinant, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär aufzubewahren?
Der Impfstoff sollte im Kühlschrank bei 2–8 °C gelagert werden und darf nicht eingefroren werden. Bewahren Sie ihn in der Originalverpackung auf, damit er vor Licht geschützt bleibt. Nach Ablauf des Verfalldatums darf der Impfstoff nicht mehr verwendet werden. Entsorgen Sie ihn sicher und fragen Sie dabei im Zweifel Ihre Apotheke.