Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Impfstoffe schützen uns effektiv vor schweren Infektionskrankheiten. Der Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert) und Pertussis-Impfstoff, azellulär kombiniert wichtigen Schutz vor mehreren Krankheiten, darunter Tetanus und Keuchhusten. Er wird zur Auffrischung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt und ist etwa in bekannten Präparaten wie REPEVAX von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH enthalten. Auch die Nebenwirkungen von Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär sind gut untersucht und meist vorübergehend.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär und wofür wird es angewendet?
Dieser Impfstoff bietet Schutz vor Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und Keuchhusten. Er wird meist eingesetzt, um den Impfschutz bei Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen aufzufrischen. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft kann so auch das Baby direkt nach der Geburt vor Keuchhusten geschützt werden. Der Impfstoff enthält keine lebenden Erreger und kann die Krankheiten nicht auslösen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Ihren Arzt über mögliche Allergien, Krankheiten mit hohem Fieber oder frühere starke Impfreaktionen zu informieren. Die Impfung sollte bei akuten Erkrankungen verschoben werden. Informieren Sie Ihr medizinisches Team auch über andere Medikamente oder Impfungen. Schwangere sollten vor der Impfung den Arzt um Rat fragen.
Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär einzunehmen?
Die Impfung wird von einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal in den Oberarmmuskel verabreicht. Normalerweise erhalten Sie oder Ihr Kind eine Einzeldosis zur Auffrischung. Auch nach einer Verletzung kann der Impfstoff zur Vorbeugung gegen Tetanus eingesetzt werden. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt über Ihren Impfplan.
Wie ist Tetanus-Adsorbat-Impfstoff, Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff, Poliomyelitis-Impfstoff (inaktiviert), Pertussis-Impfstoff, azellulär aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und schützen Sie ihn vor Licht. Nicht einfrieren, da der Impfstoff dadurch unbrauchbar wird. Entsorgen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Impfstoffe über die Apotheke, nicht über den Hausmüll.