Sofosbuvir/Velpatasvir Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Sofosbuvir/Velpatasvir ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt gegen das Hepatitis-C-Virus eingesetzt wird. Er ermöglicht durch die Kombination zweier Substanzen, das Virus langfristig zu bekämpfen und eine Heilung zu erreichen. Eingesetzt wird der Wirkstoff bei Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren – beispielsweise in bekannten Präparaten wie Epclusa®. Die Nebenwirkungen von Sofosbuvir/Velpatasvir sind dabei gut erfasst und spielen bei der Therapieentscheidung eine wichtige Rolle.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erbrechen (bei Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren)

Häufig

  • Hautausschlag

Gelegentlich

  • Schwellung im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Hals (kann zu Atemproblemen führen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr ausgeprägter Hautausschlag mit Hautablösung, Fieber, grippeähnlichen Beschwerden und Blasen an Mund, Augen oder im Genitalbereich (schwere allergische Reaktion namens Stevens-Johnson-Syndrom)

Was ist Sofosbuvir/Velpatasvir und wofür wird es angewendet?

Sofosbuvir/Velpatasvir ist ein Medikament gegen Hepatitis C und kann von Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren eingenommen werden. Die beiden enthaltenen Wirkstoffe arbeiten zusammen, um das Wachstum und die Vermehrung des Hepatitis-C-Virus zu stoppen. So kann das Virus dauerhaft aus dem Körper entfernt werden. Wichtig für Sie ist, dass Sie neben Sofosbuvir/Velpatasvir auch die Einnahme anderer begleitender Medikamente mit Ihrem ärztlichen Team besprechen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Sofosbuvir/Velpatasvir nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe sind oder bestimmte Medikamente (wie manche Antibiotika oder Epilepsiemittel) nehmen. Informieren Sie immer Ihren Arzt über weitere Erkrankungen, vor allem an Leber oder Nieren. Bei Herzproblemen oder Diabetes ist besondere Vorsicht geboten, da veränderte Überwachung notwendig sein kann. Während der Behandlung dürfen Sie nicht stillen; bei Schwangerschaft sprechen Sie bitte unbedingt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Wie ist Sofosbuvir/Velpatasvir einzunehmen?

Nehmen Sie Sofosbuvir/Velpatasvir immer genau nach ärztlicher Anweisung und möglichst regelmäßig ein. Die Einnahme ist einmal täglich und kann mit oder ohne Essen erfolgen. Vermeiden Sie den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln und achten Sie bei Magenmedikamenten auf die richtigen Abstände. Falls Sie das Medikament vergessen oder sich übergeben müssen, fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie weiter vorgehen.

Wie ist Sofosbuvir/Velpatasvir aufzubewahren?

Bewahren Sie Sofosbuvir/Velpatasvir außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Ablaufdatum. Entsorgen Sie Reste nicht im Abwasser oder Hausmüll, sondern fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam