Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz ist ein spezieller Wirkstoff, der zur Behandlung lebensbedrohlicher Vergiftungen durch Knollenblätterpilze eingesetzt wird. Er wird vor allem bei schweren Lebervergiftungen verwendet und hilft, das Gift schnell und effektiv aus dem Körper auszuleiten. Der Wirkstoff kommt als Infusion zum Einsatz, zum Beispiel in Präparaten wie Legalon SIL 528,5 mg (entsprechend 350 mg Silibinin) Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung der Viatris Healthcare GmbH. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Nebenwirkungen von Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz und wofür wird es angewendet?
Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz ist ein Gegenmittel, das bei schweren Vergiftungen durch Knollenblätterpilze verwendet wird. Es schützt die Leber vor dem Gift und unterstützt die Heilung. Der Wirkstoff wird als Infusion direkt ins Blut gegeben. So kann er schnell wirken und Ihre Leber möglichst gut schützen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen. Während Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker fragen, bevor Sie den Wirkstoff erhalten. Es gibt keine speziellen Gegenanzeigen, aber informieren Sie immer Ihr Behandlungsteam über Ihren Gesundheitszustand. Wegen des Natriumgehalts kann das Mittel bei salzarmer Ernährung von Bedeutung sein.
Wie ist Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz einzunehmen?
Der Wirkstoff wird Ihnen als Infusion über die Venez direkt ins Blut verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und wird auf vier Infusionen pro Tag verteilt. Die Behandlung sollte möglichst früh nach der Vergiftung beginnen und wird mehrere Tage fortgeführt, bis sich Ihre Beschwerden bessern. Ihr Arzt kontrolliert dabei regelmäßig Ihren Flüssigkeitshaushalt und andere wichtige Werte.
Wie ist Silibinin-C-2’/3-bis (hydrogensuccinat)/Dinatriumsalz aufzubewahren?
Bewahren Sie den Wirkstoff außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nutzen Sie ihn nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Lagern Sie die Durchstechflaschen nicht über 25°C. Bereits angemischte Lösungen sollten schnell verwendet, oder nur kurzzeitig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Entsorgen Sie Reste nicht im Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach dem richtigen Weg.