Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 ist ein moderner Wirkstoff zur Inhalation, der vor allem Menschen mit Asthma oder COPD hilft, ihre Atemwege langfristig freizuhalten. Die Kombination wirkt zweifach: Sie erweitert die Bronchien und hemmt Entzündungen in der Lunge. Bekannt ist er aus Präparaten wie Airflusal 25 Mikrogramm/125 Mikrogramm/Sprühstoß, Dosieraerosol, HEXAL AG. Informieren Sie sich hier, welche Nebenwirkungen von Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 möglich sind und wie Sie Ihr Medikament richtig anwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen (lassen meist im Verlauf nach)
  • Häufigere Erkältungen bei Menschen mit COPD

Häufig

  • Pilzinfektion im Mund oder Rachen (weiße Beläge, Schwellung, Heiserkeit, Reizung des Rachens oder der Zunge)
  • Schmerzen oder Schwellungen in Muskeln und Gelenken
  • Muskelkrämpfe
  • Lungenentzündung und Bronchitis (insbesondere bei COPD: Husten, Auswurf, Fieber)
  • Blaue Flecken oder Knochenbrüche
  • Nasennebenhöhlenentzündung (verstopfte Nase, Druckgefühl, Kopfschmerz)
  • Weniger Kalium im Blut (möglich: Herzklopfen, Muskelschwäche)

Gelegentlich

  • Erhöhter Blutzucker (Diabetiker sollten öfter messen)
  • Linsentrübung im Auge (Katarakt)
  • Sehr schneller Herzschlag
  • Zittern oder unregelmäßiger Herzschlag (meist harmlos und geht vorbei)
  • Enge- oder Druckgefühl in der Brust
  • Innere Unruhe (besonders bei Kindern)
  • Schlafstörungen
  • Hautausschlag (allergisch)

Selten

  • Plötzliche Atemnot oder pfeifende Atmung nach dem Inhalieren
  • Störung der körpereigenen Hormonproduktion (selten, meist bei langer Anwendung oder hoher Dosierung): darunter geringeres Wachstum bei Kindern, Knochenschwund, Grüner Star, Gewichtszunahme, rundes Gesicht (Vollmondgesicht/Cushing-Syndrom)
  • Verhaltensänderungen wie ungewöhnliche Aktivität/Reizbarkeit (v. a. Kinder)
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Extraschläge
  • Pilzinfektion der Speiseröhre (kann Schluckbeschwerden machen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Depressionen oder Aggressionen (häufiger bei Kindern)
  • Verschwommenes Sehen

Was ist Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 und wofür wird es angewendet?

Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 enthält zwei Wirkstoffe: ein Mittel, das die Bronchien erweitert, und ein Kortikosteroid, das die Entzündung in der Lunge lindert. Es wird vorbeugend bei Asthma und COPD eingesetzt, damit Sie besser durchatmen können. Die tägliche Anwendung ist wichtig, um Ihre Beschwerden möglichst gut im Griff zu behalten. Es dient nicht zur schnellen Hilfe bei akuter Atemnot – dafür benötigen Sie immer ein akut wirksames Notfallspray.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 nicht an, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren. Sprechen Sie vorab mit Ihrem Arzt, falls Sie Herzprobleme, eine Schilddrüsenüberfunktion, hohen Blutdruck, Diabetes oder andere chronische Erkrankungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt immer über andere Medikamente, die Sie einnehmen – auch über frei verkäufliche Präparate. Sollten Sie schwanger sein oder stillen, holen Sie ärztlichen Rat ein. Die Verkehrstüchtigkeit wird in der Regel nicht beeinträchtigt.

Wie ist Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 einzunehmen?

Wenden Sie den Wirkstoff jeden Tag wie verordnet durch Inhalation an. Überschreiten Sie niemals die empfohlene Dosis und brechen Sie die Therapie nicht ohne Rücksprache ab. Atmen Sie langsam ein, bringen Sie das Mundstück zwischen die Lippen und drücken Sie den Inhalator – so gelangt der Wirkstoff direkt in die Lunge. Spülen Sie anschließend Ihren Mund aus, um Nebenwirkungen im Mundraum vorzubeugen. Bei Unsicherheiten hilft Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker gerne weiter.

Wie ist Salmeterol xinafoat/Fluticason 17 aufzubewahren?

Lagern Sie das Dosieraerosol bei Zimmertemperatur, aber nicht über 25 °C und geschützt vor Licht. Bewahren Sie das Mittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Der Druckbehälter darf nicht erhitzt oder beschädigt werden. Entsorgen Sie das Medikament nicht im Abwasser, sondern fragen Sie Ihre Apotheke nach umweltgerechter Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam