Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure sind bewährte Wirkstoffe zur Linderung entzündlicher Beschwerden im Mundraum. Besonders bei schmerzhaften Reizungen sowie Zahnfleischentzündungen kommen sie zum Einsatz. Sie finden diese Kombination in bekannten Präparaten wie Pyralvex® Lösung, das gezielt zur Behandlung von Mundschleimhautentzündungen angewendet wird. Die Nebenwirkungen von Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure sind dabei gut bekannt und meistens mild.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Vorübergehendes Brennen an der Stelle, an der die Lösung aufgetragen wurde

Häufig

  • Vorübergehende Verfärbung der Zähne und der Mundschleimhaut
  • Evtl. abführende Wirkung (wurde bisher aber bei dieser Anwendung nicht beobachtet)

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen wie Überempfindlichkeit

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Hautausschlag und juckende Quaddeln

Was ist Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure und wofür wird es angewendet?

Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure sind pflanzliche Wirkstoffe, die in Lösungen für die Mundhöhle eingesetzt werden. Sie helfen, vorübergehend schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut zu lindern. Besonders bei kleinen, schmerzhaften Stellen wie Aphthen oder gereiztem Zahnfleisch können sie die Beschwerden schnell reduzieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Wirkstoff nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, unter Alkoholabhängigkeit leiden oder das Mittel für Kinder unter 12 Jahren gedacht ist. Halten Sie sich genau an die empfohlene Anwendung, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte eine Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über andere Medikamente, die Sie einnehmen.

Wie ist Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure einzunehmen?

Tragen Sie die Lösung nach dem Essen und Zähneputzen mit dem beiliegenden Pinsel direkt auf die entzündeten Stellen in der Mundhöhle auf. Danach soll der Mund mindestens 15 Minuten nicht ausgespült werden. Wenden Sie das Mittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 14 Tage an. Werden die Beschwerden nicht besser, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Wie ist Rhabarberwurzelextrakt und Salicylsäure aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Lagern Sie die Lösung nicht über 25°C und halten Sie das Fläschchen immer fest verschlossen. Nach Anbruch ist sie noch einen Monat haltbar. Entsorgen Sie das Medikament umweltgerecht, nicht im Abwasser oder Hausmüll.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam