Ramipril/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ramipril/Hydrochlorothiazid kombiniert zwei bewährte Wirkstoffe zur effektiven Blutdrucksenkung. Es eignet sich besonders, wenn ein einzelner Wirkstoff den Blutdruck nicht ausreichend senkt. Der ACE-Hemmer Ramipril und das entwässernde Hydrochlorothiazid verstärken gemeinsam die blutdrucksenkende Wirkung. Sie finden Ramipril/Hydrochlorothiazid in bekannten Präparaten wie DELIX 2,5 plus oder DELIX 5 plus. Informieren Sie sich hier über die Nebenwirkungen von Ramipril/Hydrochlorothiazid.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwäche
  • Schwindel, besonders zu Beginn oder bei Dosiserhöhung
  • Trockener Reizhusten
  • Erhöhte Werte von Blutzucker, Harnsäure oder Blutfetten
  • Schmerzhafte und geschwollene Gelenke
  • Bronchitis

Gelegentlich

  • Hautausschlag, Juckreiz oder Hautveränderungen
  • Hitzegefühl, Ohnmacht oder niedriger Blutdruck beim Aufstehen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Veränderter oder fehlender Geschmack
  • Schlafprobleme, depressive Verstimmung, Angst oder Nervosität
  • Verstopfte Nase, Nebenhöhlenentzündung oder Kurzatmigkeit
  • Zahnfleischprobleme, Mundschwellungen
  • Rote oder tränende Augen
  • Ohrenklingeln, verschwommenes Sehen
  • Haarausfall
  • Brustschmerzen, Muskelschmerzen
  • Magen- und Darmschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Verstopfung
  • Mehr Harndrang am Tag
  • Vermehrtes Schwitzen oder Durst
  • Weniger Appetit
  • Herzrasen oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Geschwollene Arme oder Beine
  • Fieber
  • Erektionsstörungen
  • Verändertes Blutbild
  • Blutwerte, die auf Probleme mit Leber, Bauchspeicheldrüse oder Nieren hindeuten
  • Zu wenig Kalium im Blut

Sehr selten

  • Erbrechen, Durchfall oder Sodbrennen
  • Rote, geschwollene Zunge oder trockener Mund
  • Zu hohe Kaliumwerte im Blut
  • Akute Atemnot, teils mit Fieber und Verwirrtheit

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen im Gesicht, an Lippen oder Rachen, Juckreiz und Hautausschlag
  • Schwere Hautreaktionen mit Hautablösung, Bläschenbildung oder schmerzhafter Rötung
  • Herzbeschwerden wie Brustenge, Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Lungenentzündung mit Husten, Fieber und Appetitlosigkeit
  • Blutungen, vermehrte Infektanfälligkeit, Schwäche durch Blutbildveränderungen
  • Starke Bauchschmerzen als Hinweis auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Anzeichen für Leberprobleme wie Gelbfärbung der Haut oder Augen
  • Sehstörungen oder Augenschmerzen durch erhöhten Augendruck
  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Unruhe
  • Durchblutungsstörungen in Händen und Füßen
  • Brustvergrößerung beim Mann
  • Blutgerinnsel, Hörstörungen, weniger Tränenflüssigkeit
  • Akute Sehverschlechterung oder Schmerzen im Auge
  • Mangel an Körperwasser (Dehydratation)
  • Schwellung, Schmerzen oder Rötung im Gesicht
  • Verdauungsprobleme wie Schwellung im Darm
  • Erhöhte Sonnenempfindlichkeit der Haut
  • Starkes Hautschälen oder -ausschlag
  • Verfärbte Hautstellen oder kalte Gliedmaßen
  • Nagelprobleme
  • Steife Muskeln oder unerklärliche Krämpfe
  • Muskelschwäche
  • Weniger sexuelles Verlangen
  • Blut im Urin, ein Zeichen für Nierenprobleme
  • Zucker im Urin
  • Erhöhte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen
  • Veränderungen der Blutsalze
  • Verlangsamte oder gestörte Reaktionen
  • Veränderter Geruchssinn
  • Atembeschwerden oder verschlimmertes Asthma
  • Haut- oder Lippenkrebs (weißer Hautkrebs)

Was ist Ramipril/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Ramipril/Hydrochlorothiazid wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Es kombiniert zwei Wirkstoffe: Ramipril, das die Blutgefäße erweitert, und Hydrochlorothiazid, das als „Wassertablette“ überschüssiges Wasser ausscheidet. Beide zusammen senken den Blutdruck stärker als alleine. Die Kombination kommt meist zum Einsatz, wenn andere Therapien nicht ausreichen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, das Medikament nicht einzunehmen, falls Sie Allergien dagegen haben, an schweren Leber- oder Nierenerkrankungen leiden oder schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, und lassen Sie regelmäßig Ihre Nierenfunktion und Blutsalze kontrollieren. Während der Behandlung kann es zu Schwindel, besonders zu Beginn oder bei Alkoholgenuss, kommen – seien Sie vorsichtig im Straßenverkehr. Kinder und Jugendliche sollten das Medikament nicht einnehmen.

Wie ist Ramipril/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie Ramipril/Hydrochlorothiazid immer genau nach ärztlicher Anweisung ein, meist einmal täglich morgens mit ausreichend Wasser. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut – sie kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nicht doppelt nach, sondern nehmen Sie die nächste wie gewohnt ein.

Wie ist Ramipril/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie es nicht über 25 °C. Nutzen Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie Tabletten nicht über das Abwasser – fragen Sie in Ihrer Apotheke nach umweltschonenden Entsorgungsmöglichkeiten.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam