Ramipril/Felodipin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ramipril/Felodipin kombiniert zwei bewährte Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck. Es ist in bekannten Präparaten wie DELMUNO 2,5/2,5 mg und DELMUNO 5/5 mg enthalten und hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die Kombination wirkt, indem sie die Blutgefäße erweitert und so den Blutdruck reguliert. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Ramipril/Felodipin.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Geschwollene Arme und Beine (Wassereinlagerungen im Körper)

Häufig

  • Kopfschmerzen oder Müdigkeit
  • Schwindel, besonders zu Behandlungsbeginn oder bei höherer Dosis
  • Ohnmacht oder niedriger Blutdruck, vor allem beim Aufstehen
  • Hitzegefühl und Hautrötung
  • Trockener Husten, Nebenhöhlen- oder Bronchitis, Atemnot
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Magenprobleme, Unwohlsein oder Erbrechen
  • Hautausschlag
  • Brustschmerzen
  • Muskelkrämpfe oder Muskelschmerzen
  • Erhöhte Kaliumwerte im Blut

Gelegentlich

  • Gleichgewichtsstörungen
  • Juckreiz oder kribbelnde, taube oder brennende Haut
  • Veränderter oder verlorener Geschmackssinn
  • Schlafstörungen
  • Niedergeschlagene oder ängstliche Stimmung, Nervosität
  • Verstopfte Nase, Atemprobleme, Asthma schlimmer
  • Schwellung im Bauchraum (Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall)
  • Sodbrennen, Verstopfung oder trockener Mund
  • Häufigeres Wasserlassen
  • Starkes Schwitzen
  • Wenig Appetit
  • Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag
  • Verschwommenes Sehen
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
  • Sexuelle Probleme
  • Abweichungen bei manchen Blutwerten

Selten

  • Zittern oder Verwirrtheit
  • Gerötete, geschwollene Zunge
  • Starke Hautablösung oder -schuppung, juckende Haut
  • Nagelprobleme
  • Blutergüsse oder Hautausschläge
  • Flecken auf der Haut, kalte Finger und Zehen
  • Gerötete oder gereizte Augen
  • Hörprobleme oder Ohrgeräusche
  • Allgemeine Schwäche
  • Niedrige Werte bei Blutzellen
  • Sexuelle Funktionsstörungen

Sehr selten

  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
  • Leicht geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch
  • Erhöhter Blutzucker bei Laboruntersuchungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Konzentrationsprobleme
  • Geschwollener Mund
  • Blutbildveränderungen
  • Zu niedriger Natriumwert im Blut
  • Sehr dunkler Urin und weitere Beschwerden (bei Störungen des Hormonhaushalts)
  • Kalte, schmerzende Finger oder Zehen (durch Kälte)
  • Vergrößerte Brust bei Männern
  • Verlangsamtes Reaktionsvermögen
  • Brennendes Gefühl
  • Veränderter Geruchssinn
  • Haarausfall

Was ist Ramipril/Felodipin und wofür wird es angewendet?

Ramipril/Felodipin ist eine Wirkstoffkombination zur Behandlung von Bluthochdruck. Sie erweitert die Blutgefäße und senkt so den Blutdruck. Damit werden das Herz und andere Organe geschützt. Die Anwendung hilft, das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu vermindern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ob Sie gegen Ramipril, Felodipin oder Bestandteile allergisch sind. Nehmen Sie das Medikament nicht ein, wenn Sie schwanger sind, stillen oder schwere Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie bekommen. Auch Lebensmittel wie Grapefruitsaft sollten Sie meiden, da sie die Wirkung verstärken können.

Wie ist Ramipril/Felodipin einzunehmen?

Nehmen Sie Ramipril/Felodipin immer wie vom Arzt verordnet ein – meist einmal täglich. Die Tablette soll unzerkaut mit Wasser, auf nüchternen Magen oder nach einer leichten Mahlzeit, eingenommen werden. Nehmen Sie das Medikament immer zur gleichen Tageszeit und nicht zusammen mit Grapefruitsaft oder Alkohol. Falls Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie am selben Tag nach, aber nehmen Sie nie eine doppelte Dosis ein.

Wie ist Ramipril/Felodipin aufzubewahren?

Bewahren Sie Ramipril/Felodipin für Kinder unzugänglich auf und nicht über 25°C. Benutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie alte Tabletten über die Apotheke, nicht im Hausmüll oder Abwasser. So schützen Sie die Umwelt.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam