Ramipril/Amlodipin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ramipril/Amlodipin ist eine bewährte Medikamentenkombination zur Behandlung von Bluthochdruck. Es vereint zwei Wirkstoffe, die gemeinsam den Blutdruck effektiver senken als einzeln. Ramipril/Amlodipin ist in bekannten Präparaten wie RamiDipin® erhältlich. Dabei ist es wichtig, auch die Nebenwirkungen von Ramipril/Amlodipin zu kennen und auf individuelle Hinweise zu achten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwellungen an den Knöcheln (Wassereinlagerungen)

Häufig

  • Kopfschmerzen, Schläfrigkeit oder Müdigkeit
  • Schwindel, besonders zu Beginn der Behandlung
  • Niedriger Blutdruck, Ohnmachtsanfälle
  • Trockener Husten, verstopfte Nase, Atemnot
  • Magen- oder Bauchschmerzen, Durchfall, Verdauungsprobleme, Übelkeit oder Erbrechen
  • Hautausschlag, manchmal mit Erhebungen
  • Schmerzen in Brust oder Muskeln, Muskelkrämpfe
  • Flüssigkeitseinlagerungen (Schwellungen an Armen oder Beinen)
  • Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag, Herzklopfen
  • Rötung der Haut mit Wärmegefühl (Flush)
  • Sehstörungen, Doppeltsehen

Gelegentlich

  • Stimmungsschwankungen, Angst, Schlafprobleme
  • Taubheitsgefühl, Kribbeln, Juckreiz
  • Verlust oder Veränderung des Geschmackssinns
  • Verstopfte Nase, Husten, Asthma-Verschlechterung
  • Sodbrennen, Verstopfung, Mundtrockenheit
  • Vermehrtes Wasserlassen
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Appetitlosigkeit
  • Geschwollene Arme und Beine durch Wassereinlagerungen
  • Hautrötung mit Hitzegefühl
  • Verschwommenes Sehen
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber
  • Sexuelle Störungen oder weniger Lust
  • Haarausfall, juckende oder verfärbte Haut
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)

Selten

  • Verwirrtheit, Zittern
  • Schwerwiegende Hautveränderungen, Hautausschläge
  • Probleme mit den Nägeln, wie Abfallen oder Lösen
  • Augenentzündungen, juckende oder tränende Augen
  • Schwächegefühl
  • Verringerte Anzahl von roten oder weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen

Sehr selten

  • Erhöhte Sonnenempfindlichkeit
  • Verminderung bestimmter Blutzellen, leichtes Bluten, blaue Flecken
  • Erhöhter Blutzucker
  • Schwellung des Zahnfleisches
  • Aufgeblähter Bauch
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht), gestörte Leberfunktion

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Dunkler, konzentrierter Urin mit Übelkeit, Muskelkrämpfe, Verwirrtheit und Krampfanfällen
  • Zittern, langsame Bewegungen, steifer Gang (ähnlich Parkinson-Symptome)

Was ist Ramipril/Amlodipin und wofür wird es angewendet?

Ramipril/Amlodipin enthält zwei Wirkstoffe, die gemeinsam den Blutdruck senken: Ramipril entspannt und erweitert die Blutgefäße, Amlodipin macht das Blut leichter fließend. Das Medikament wird vor allem eingesetzt, wenn ein einzelnes Mittel nicht ausreicht. Es hilft dabei, das Herz zu entlasten und Folgeerkrankungen von Bluthochdruck vorzubeugen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Ramipril/Amlodipin nicht ein, wenn Sie allergisch auf die Wirkstoffe reagieren oder ernsthafte Nieren-, Leber- oder Herzprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten. Bei Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion brechen Sie die Einnahme sofort ab und suchen Sie einen Arzt auf.

Wie ist Ramipril/Amlodipin einzunehmen?

Nehmen Sie das Medikament täglich zur gleichen Zeit mit etwas Flüssigkeit ein. Sie können Ramipril/Amlodipin vor oder nach den Mahlzeiten verwenden, jedoch nicht mit Grapefruitsaft. Falls Sie eine Dosis vergessen, setzen Sie die Behandlung einfach wie gewohnt fort. Brechen Sie die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Wie ist Ramipril/Amlodipin aufzubewahren?

Bewahren Sie Ramipril/Amlodipin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Mittel nicht über 30 Grad Celsius und schützen Sie es vor Licht und Feuchtigkeit. Verwenden Sie es nicht nach dem auf der Packung angegebenen Ablaufdatum. Entsorgen Sie Reste umweltgerecht – Ihr Apotheker hilft dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam