Promethazin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Promethazin ist ein vielseitig eingesetzter Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika und Antihistaminika. Er wird vor allem zur Behandlung von Unruhe, Schlafstörungen sowie zur Linderung von Übelkeit angewendet. Promethazin ist zum Beispiel in bekannten Präparaten wie Atosil® 25 mg Filmtabletten oder Proneurin Tabletten enthalten. Welche Nebenwirkungen von Promethazin auftreten können, sollten Sie kennen, um das Medikament sicher anzuwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Müdigkeit und starke Schläfrigkeit
  • Trockener Mund
  • Dickerer Speichel

Häufig

  • Schwindel oder Schwäche beim plötzlichen Aufstehen
  • Schneller Herzschlag
  • Verstopfte Nase
  • Erhöhter Augeninnendruck, verschwommenes Sehen
  • Schwitzen
  • Durstgefühl
  • Gewichtszunahme
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Verstopfung
  • Eingeschränktes sexuelles Empfinden

Gelegentlich

  • Verminderte weiße Blutkörperchen
  • Gelbsucht durch Gallenstau
  • Leichtes Fieber
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht (Hautreaktionen)
  • Allergischer Hautausschlag
  • Milchige Flüssigkeit aus der Brust
  • Bestimmte Stoffwechselstörungen (Porphyrie)

Selten

  • Schlafstörungen und Unruhe
  • Verwirrtheit
  • Beeinträchtigtes geistiges Leistungsvermögen
  • Blutbildungsstörungen
  • Blutgerinnsel in den Venen (Thrombosen)
  • Schwere Hautreaktionen nach Lichteinwirkung
  • Krampfanfälle
  • Starke Störung des Nervensystems (Delirium)
  • Parkinson-ähnliche Bewegungsstörungen

Sehr selten

  • Schwere Herzrhythmusstörungen
  • Malignes neuroleptisches Syndrom (Fieber, Muskelstarre – Notfall!)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Blutgerinnsel in den Beinen oder Lunge (Schmerzen, Schwellung, Luftnot)

Was ist Promethazin und wofür wird es angewendet?

Promethazin wird eingesetzt, um Unruhe und Erregungszustände bei bestimmten psychischen Erkrankungen zu behandeln. Es kann auch helfen, wenn andere Mittel nicht wirken oder nicht gegeben werden können – zum Beispiel bei Übelkeit oder als Schlafmittel für Erwachsene. Hauptsächlich wirkt es beruhigend und lindert Beschwerden, die mit Unruhe oder Schlaflosigkeit einhergehen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Promethazin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder unter bestimmten Erkrankungen wie schweren Blutbildstörungen, Kreislaufschock oder Koma leiden. Informieren Sie Ihren Arzt immer über andere Medikamente, die Sie einnehmen. Trinken Sie während der Behandlung keinen Alkohol, da sich die Wirkung unvorhersehbar verstärken kann. Schwangere und Stillende sollten Promethazin nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden. Während der Einnahme kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt sein – verzichten Sie deshalb möglichst auf das Autofahren und auf das Bedienen von Maschinen.

Wie ist Promethazin einzunehmen?

Nehmen Sie Promethazin genau nach Anweisung des Arztes ein. Die Dosierung hängt von Ihrer Erkrankung und individuellen Situation ab. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut mit Wasser, vorzugsweise abends und etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen. Setzen Sie das Medikament nach längerer Einnahme nicht abrupt ab, sondern sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt. Bei Kindern gelten spezielle Dosierungen, und unter 2 Jahren darf Promethazin nicht angewendet werden.

Wie ist Promethazin aufzubewahren?

Bewahren Sie Promethazin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es bei Raumtemperatur, nicht über 30°C, und schützen Sie es vor Feuchtigkeit in der Originalverpackung. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Reste umweltgerecht – fragen Sie dazu Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam