Hydroxyzindi Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Hydroxyzindi ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Juckreiz und Angstzuständen. Er wirkt als Antihistaminikum und beruhigt zusätzlich das zentrale Nervensystem. Hydroxyzindi finden Sie in bekannten Präparaten wie Atarax®. Die Nebenwirkungen von Hydroxyzindi sollten beachtet werden, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Hydroxyzindi und wofür wird es angewendet?
Hydroxyzindi ist ein Wirkstoff, der bei allergischem Juckreiz und Angstzuständen eingesetzt wird. Er wirkt beruhigend und gehört zur Gruppe der Antihistaminika. Hydroxyzindi kann Kindern ab 6 Jahren sowie Erwachsenen helfen, Beschwerden wie Hautjucken oder innere Unruhe zu lindern.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie auf Allergien gegen Hydroxyzindi, verwandte Wirkstoffe oder andere Bestandteile. Das Medikament darf bei bestimmten Herzproblemen, schwerer Nieren- oder Lebererkrankung, während Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden. Trinken Sie keinen Alkohol während der Behandlung und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, falls Sie andere Medikamente einnehmen oder unter chronischen Erkrankungen leiden.
Wie ist Hydroxyzindi einzunehmen?
Nehmen Sie Hydroxyzindi immer genau wie vom Arzt oder der Ärztin verordnet ein. Beginnen Sie mit der niedrigsten wirksamen Dosis. Die Tabletten werden mit alkoholfreier Flüssigkeit eingenommen, am besten vor den Mahlzeiten. Falls Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie nicht doppelt nach. Bei Unsicherheiten oder zu hoher Einnahme wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Wie ist Hydroxyzindi aufzubewahren?
Bewahren Sie Hydroxyzindi außerhalb der Reichweite von Kindern und geschützt vor Licht im Originalkarton auf. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke – nicht über das Abwasser oder den Müll.