Desloratadin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Desloratadin gehört zu den modernen Antihistaminika und wird bei Allergien wie Heuschnupfen oder Nesselsucht eingesetzt. Es lindert Beschwerden wie Juckreiz, Niesen, laufende Nase und tränende Augen effektiv – ohne müde zu machen. Zu den bekannten Präparaten mit Desloratadin zählen zum Beispiel AERIUS® 0,5 mg/ml Lösung und AERIUS® 5 mg Filmtabletten. Was Sie über die Nebenwirkungen von Desloratadin wissen sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Desloratadin und wofür wird es angewendet?
Desloratadin ist ein Wirkstoff gegen Allergien und gehört zu den Antihistaminika. Es hilft Ihnen, allergische Beschwerden wie Niesen, laufende oder juckende Nase, juckende oder tränende Augen sowie Hautreaktionen zu lindern. Der Wirkstoff macht in der Regel nicht müde, sodass Sie Ihren Alltag normal fortsetzen können. Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 2 Jahren können Desloratadin bei Beschwerden wie Heuschnupfen oder Nesselsucht anwenden.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Desloratadin nicht, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff oder einen der anderen Bestandteile reagieren. Besprechen Sie eine Anwendung unbedingt mit Ihrem Arzt, wenn Sie unter Nierenproblemen leiden oder in Ihrer Familie Krampfanfälle bekannt sind. Kinder unter 2 Jahren sollten Desloratadin nicht einnehmen. Während Schwangerschaft und Stillzeit wird die Einnahme nicht empfohlen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder besonderen Ernährungsformen (z.B. Fruchtzuckerunverträglichkeit oder salzarme Diät) sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wie ist Desloratadin einzunehmen?
Nehmen Sie Desloratadin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder der Packungsbeilage ein. Für Kinder und Erwachsene gibt es unterschiedliche Dosierungen – meistens ein- bis zweimal täglich. Sie können das Medikament mit oder ohne Nahrung einnehmen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Menge und wenden Sie sich bei Unsicherheit, Überdosierung oder vergessener Einnahme an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie ist Desloratadin aufzubewahren?
Bewahren Sie Desloratadin immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach Anbruch der Flasche ist die Lösung zum Einnehmen 2 Monate haltbar. Lagern Sie das Arzneimittel unter normalen Bedingungen und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Altmedikamente umweltgerecht – am besten über die Apotheke.