Perindopril/Amlodipin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Perindopril/Amlodipin ist eine bewährte Kombination zur Behandlung von Bluthochdruck. Sie vereint zwei Wirkmechanismen, die gemeinsam Blutgefäße entspannen und so das Herz entlasten. Der Wirkstoff steckt in bekannten Präparaten wie Viacoram®. Die Nebenwirkungen von Perindopril/Amlodipin sind gut erforscht und sollten vor der Einnahme beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Wassereinlagerungen (Schwellungen an Füßen oder Händen)

Häufig

  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit
  • Husten
  • Verändertes Geschmacksempfinden
  • Kribbeln oder Taubheit in Händen oder Füßen
  • Herzklopfen
  • Kurzatmigkeit
  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Jucken
  • Hautausschlag
  • Hautrötung
  • Knöchelschwellungen
  • Muskelkrämpfe
  • Müdigkeit
  • Schwächegefühl

Gelegentlich

  • Plötzliche Atemnot oder pfeifende Atmung
  • Schwellung im Gesicht, an den Augenlidern oder Lippen
  • Schwellung von Zunge oder Rachen mit Atembeschwerden (Angioödem)
  • Allergische Reaktionen
  • Hoher Kaliumspiegel im Blut
  • Hoher Blutzucker
  • Müdigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Haarausfall
  • Hautverfärbungen
  • Blasen oder rote Flecken auf der Haut
  • Muskelschmerzen
  • Häufigeres Wasserlassen

Selten

  • Akutes Nierenversagen
  • Starke Verwirrtheit, Krampfanfälle oder Muskelkrämpfe (Anzeichen für Probleme mit bestimmten Hormonen)
  • Wenig oder kein Wasserlassen
  • Verschlechterung einer Schuppenflechte
  • Hohe Werte bestimmter Leber- oder Blutfarbstoffe

Sehr selten

  • Starke Hautreaktionen mit Blasenbildung oder Abschälen der Haut
  • Starker Juckreiz am ganzen Körper
  • Schwerer Hautausschlag mit Schleimhautentzündung (wie bei einem Sonnenbrand)
  • Grippe-ähnliche Beschwerden mit Hautveränderungen
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Anzeichen für Leberprobleme)
  • Veränderungen bei der Zahl der roten oder weißen Blutkörperchen
  • Nervenprobleme mit Schwäche oder Taubheit
  • Schwellung am Zahnfleisch
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder der Lunge
  • Herzinfarkt oder starke Brustschmerzen
  • Schlaganfall

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sehr schwere Hautveränderungen
  • Zittern, Starre, steife Bewegungen
  • Verfärbung und Schmerzen in Fingern oder Zehen (Raynaud-Phänomen)

Was ist Perindopril/Amlodipin und wofür wird es angewendet?

Perindopril/Amlodipin ist eine Wirkstoffkombination, die den Blutdruck senkt. Sie erweitert und entspannt die Blutgefäße, damit das Herz leichter das Blut durch den Körper pumpen kann. Sie erhalten diesen Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck. Damit sinkt das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Perindopril/Amlodipin nicht einzunehmen, wenn Sie gegen die Wirkstoffe oder bestimmte andere Medikamente allergisch sind, schwere Nierenprobleme haben oder schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Vorerkrankungen und Medikamente, die Sie einnehmen. Bei bestimmten Vorerkrankungen oder in der Schwangerschaft darf das Mittel nicht angewendet werden. Während der Behandlung sollten Kontrolluntersuchungen stattfinden und Sie ungewöhnliche Beschwerden sofort melden.

Wie ist Perindopril/Amlodipin einzunehmen?

Nehmen Sie Perindopril/Amlodipin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein, meist einmal täglich morgens vor dem Essen. Halten Sie sich genau an die verschriebene Dosis. Wenn Sie eine Tablette vergessen, nehmen Sie sie am nächsten Tag zur gewohnten Zeit. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da eine dauerhafte Einnahme wichtig für den Behandlungserfolg ist.

Wie ist Perindopril/Amlodipin aufzubewahren?

Bewahren Sie Perindopril/Amlodipin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Arzneimittel wie auf der Verpackung angegeben und benutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Tabletten, die Sie nicht mehr benötigen, über die Apotheke – niemals über den Abfluss oder die Toilette.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam