Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid ist ein bewährtes Kombinationspräparat zur Behandlung von Bluthochdruck. Es vereint zwei Wirkstoffe, die gemeinsam das Herz-Kreislauf-System entlasten. Präparate mit diesem Wirkstoff sind unter bekannten Namen wie OLMESARTAN/Hydrochlorothiazid Aurobindo von PUREN Pharma im Handel. Die Nebenwirkungen von Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid sind bei richtiger Anwendung meist mild, sollten aber stets beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Veränderungen in Blutuntersuchungen wie erhöhte Blutfettwerte oder mehr Harnsäure im Blut

Häufig

  • Schwindel
  • Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schmerzen in der Brust
  • Geschwollene Füße oder Hände
  • Verwirrtheit
  • Bauchschmerzen
  • Magenprobleme
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verstopfung
  • Zucker im Urin
  • Veränderungen der Blutwerte wie zu viel oder zu wenig bestimmter Mineralien

Gelegentlich

  • Herzklopfen
  • Ausschlag, auch als Ekzem
  • Husten
  • Verdauungsstörungen
  • Muskelkrämpfe, Muskel- oder Gliederschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Erektionsprobleme
  • Blut im Urin
  • Appetitlosigkeit
  • Atemprobleme
  • Juckreiz
  • Hautrötungen oder Hautausschläge
  • Empfindlichkeit auf Sonnenlicht
  • Punkte oder Flecken auf der Haut durch kleine Blutungen
  • Geänderte Blutwerte

Selten

  • Allergische Reaktionen mit Schwellungen im Gesicht
  • Ohnmacht
  • Bewusstseinsstörungen
  • Starke Muskelschwäche, manchmal mit Bewegungseinschränkung
  • Gelbsucht, Leberprobleme
  • Blutarmut
  • Sehstörungen wie gelbliches Sehen oder verschwommenes Sehen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Blutgerinnsel
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Entzündungen der Niere

Sehr selten

  • Starke Störung des Elektrolythaushalts
  • Darmverschluss
  • Akute Atemnot

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Plötzliche Sehverschlechterung oder Augenschmerzen durch erhöhten Druck im Auge
  • Bestimmte Formen von Hautkrebs (weißer Hautkrebs)
  • Gelbsucht mit dunklem Urin und Juckreiz

Was ist Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Dieses Kombinationsarzneimittel wird gegen Bluthochdruck eingesetzt und enthält zwei Wirkstoffe: einer entspannt Ihre Blutgefäße, der andere hilft, überschüssiges Wasser auszuscheiden. Sie bekommen es meist verschrieben, wenn Ihr Blutdruck mit nur einem Wirkstoff nicht ausreichend gesenkt werden kann. Zusätzlich unterstützt eine gesunde Lebensweise die Wirkung. Damit lassen sich Risiken für Herz und Gefäße senken.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid nicht einzunehmen, wenn Sie gegen einen Inhaltsstoff allergisch sind, schwanger sind oder schwere Nieren- oder Leberprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt vorab über andere Medikamente oder gesundheitliche Probleme wie Nieren-, Leber- oder Herzerkrankungen. Besondere Vorsicht gilt bei Störungen des Salzhaushalts, Hautproblemen oder Allergien. Während der Behandlung sollten regelmäßige Kontrollen beim Arzt erfolgen.

Wie ist Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie das Medikament immer genauso ein, wie Ihr Arzt es Ihnen verordnet hat, meist ist das eine Tablette täglich zur selben Tageszeit. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten. Haben Sie eine Einnahme vergessen, setzen Sie die Behandlung wie gewohnt am nächsten Tag fort und nehmen Sie nicht die doppelte Dosis.

Wie ist Olmesartan medoxomil/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30°C und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Entsorgen Sie Tabletten, die Sie nicht mehr benötigen, sicher – zum Beispiel in der Apotheke und niemals im Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam