Natriumvalproat/Valproinsäure Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Natriumvalproat/Valproinsäure ist ein bekanntes Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von epileptischen Anfällen. Es wird häufig eingesetzt, wenn andere Medikamente die Anfälle nicht ausreichend kontrollieren können. Zu finden ist dieser Wirkstoff in Präparaten wie Orfiril® chrono 300 mg und 500 mg Retardtabletten der Desitin Arzneimittel GmbH. Die möglichen Nebenwirkungen von Natriumvalproat/Valproinsäure sollten vor Beginn der Behandlung stets sorgfältig besprochen werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Natriumvalproat/Valproinsäure und wofür wird es angewendet?
Natriumvalproat/Valproinsäure ist ein Medikament, das epileptische Anfälle verhindert oder deren Häufigkeit verringert. Es wird bei verschiedenen Anfallsformen eingesetzt, sowohl wenn beide als auch wenn nur bestimmte Bereiche des Gehirns betroffen sind. Besonders bei Kindern und in speziellen Fällen wird Ihr Arzt sorgfältig abwägen, ob dieses Mittel geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie auf mögliche Unverträglichkeiten gegen den Wirkstoff oder bekannte schwere Leber- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt bei Anzeichen von Leberschäden (z. B. Appetitverlust, Müdigkeit, Gelbsucht) oder wenn sich Ihr Befinden auffällig verschlechtert. Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere sollten den Wirkstoff nur nehmen, wenn es keine Alternativen gibt und immer mit strenger ärztlicher Kontrolle. Trinken Sie während der Behandlung keinen Alkohol, da dies die Wirkung verstärken kann.
Wie ist Natriumvalproat/Valproinsäure einzunehmen?
Nehmen Sie Natriumvalproat/Valproinsäure immer wie mit Ihrem Arzt vereinbart ein und verändern Sie die Dosis nie eigenständig. Die genaue Menge richtet sich nach Ihrem Alter, Gewicht und Krankheitsbild; meist wird die Dosis langsam gesteigert, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Tabletten sollten in der Regel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. Wasser) vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Setzen Sie das Medikament nie plötzlich ab, sondern sprechen Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt.
Wie ist Natriumvalproat/Valproinsäure aufzubewahren?
Lagern Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern. Besondere Lagerung ist nicht erforderlich. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie es umweltschonend – geben Sie es nicht in die Toilette oder das Waschbecken, sondern fragen Sie in Ihrer Apotheke nach der richtigen Entsorgung.