Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid ist eine bewährte Wirkstoffkombination zur Senkung von Bluthochdruck. Sie setzt sich aus einem Betablocker und einem harntreibenden Mittel zusammen. Diese Kombination wird eingesetzt, wenn einzelne Wirkstoffe alleine den Blutdruck nicht ausreichend senken. Bekannte Präparate wie MetoHEXAL comp enthalten diesen Wirkstoff. Informieren Sie sich hier über die Nebenwirkungen von Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Starke Müdigkeit und Erschöpfung

Häufig

  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Benommenheit
  • Herzklopfen oder verlangsamter Puls
  • Probleme mit dem Atmen bei körperlicher Belastung
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung
  • Kältegefühl in Händen und Füßen
  • Veränderungen bei Zucker- und Fettwerten im Blut

Gelegentlich

  • Depressive Verstimmung, Verwirrtheit, Halluzinationen
  • Müdigkeit, Schlafprobleme, intensive oder schlechte Träume, Konzentrationsprobleme, Kribbeln in den Gliedmaßen
  • Stärkere Herzschwäche oder Flüssigkeitseinlagerungen (z. B. geschwollene Beine)
  • Herzschmerzen, Störungen beim Herzrhythmus
  • Atemnot durch Verengung der Atemwege (besonders bei Asthma)
  • Erbrechen, Appetitlosigkeit, Magenkrämpfe
  • Hautausschläge, Juckreiz, Hautrötung, verstärktes Schwitzen, Lichtempfindlichkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Gewichtszunahme, vorübergehende Anstiege von Stoffwechselwerten im Blut

Selten

  • Nervosität oder Angstzustände
  • Allergische Reaktionen, Schnupfen
  • Entzündung oder Trockenheit der Augen, Sehstörungen
  • Unregelmäßiger Herzschlag, starke Herzrhythmusstörungen
  • Gefäßentzündung, verstärktes Auskühlen von Fingern/Zehen
  • Lungenentzündung
  • Mundtrockenheit oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Leberprobleme bis Gelbsucht oder erhöhte Leberwerte
  • Kleine Einblutungen in Haut oder Schleimhaut, Haarausfall
  • Muskelschwäche
  • Impotenz, Lustlosigkeit
  • Nierenentzündung
  • Allergisches Fieber

Sehr selten

  • Starke Immunreaktionen, Veränderungen der Blutzellen (wie Blutarmut oder stark verringerte Abwehrzellen mit Infektneigung)
  • Starke Persönlichkeits- oder Gedächtnisveränderungen
  • Starke Hörstörungen, Ohrensausen
  • Verschlimmerung von Angina pectoris oder Durchblutungsstörungen
  • Schwerwiegende Atemnot mit Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche, Verwirrtheit
  • Hepatitis (Leberentzündung)
  • Störung im Geschmackssinn
  • Schuppenflechte-ähnliche Hauterkrankungen, schmerzhafter Hautausschlag
  • Gelenkerkrankungen
  • Verhärtung des Gliedes beim Mann

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs)
  • Plötzliche Verschlechterung des Sehvermögens, Augenschmerzen (durch hohem Augeninnendruck oder Flüssigkeitsansammlung)
  • Verstärkte Beschwerden bei Krampfanfällen der Finger oder zeitweiligem Hinken
  • Chronische Bindegewebsentzündung (systemischer Lupus erythematodes)

Was ist Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid und wofür wird es angewendet?

Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid ist eine Kombination aus einem Betablocker und einem entwässernden Medikament. Es wird eingesetzt, um hohen Blutdruck (Hypertonie) zu behandeln – besonders, wenn einzelne Wirkstoffe nicht ausreichend helfen. Die Kombination sorgt dafür, dass der Blutdruck wirksam gesenkt wird. Ihr Arzt entscheidet, ob diese Behandlung für Sie passend ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Sie Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid nicht bei Allergien gegen einen der Wirkstoffe einnehmen. Informieren Sie immer Ihren Arzt über weitere Erkrankungen wie Herzprobleme, Nieren- oder Leberbeschwerden, Gicht, Diabetes oder Asthma. Das Mittel darf nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden. Kontrollieren Sie regelmäßig Blutwerte und lassen Sie sich ärztlich begleiten, da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich sind.

Wie ist Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid einzunehmen?

Nehmen Sie die Tablette immer morgens zum Frühstück und mit einem Glas Wasser ein. Die Dosierung legt Ihr Arzt fest, meist ist es eine Tablette pro Tag. Nehmen Sie das Mittel regelmäßig und ohne eigene Änderungen ein. Falls Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie nicht die doppelte Menge – setzen Sie die Einnahme einfach wie gewohnt fort.

Wie ist Metoprolol tartrat/Hydrochlorothiazid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 30°C. Benutzen Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie es umweltgerecht – zum Beispiel über Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam