Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen. Er vereint ein starkes Antibiotikum mit einem speziellen Wirkverstärker, um auch gegen resistente Keime wirksam zu sein. Eingesetzt wird er vor allem bei Infektionen der Harnwege, des Bauches oder der Lunge, wenn andere Antibiotika nicht mehr helfen. Wichtig sind die möglichen Nebenwirkungen von Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam, die Sie kennen sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Mehr Blutplättchen im Blut
  • Niedriger Kalium- oder Blutzuckerspiegel (im Bluttest)
  • Kopfschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Durchfall
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Infusionsstelle
  • Fieber
  • Erhöhte Leberwerte (im Bluttest)
  • Erhöhte Werte bestimmter Enzyme, die auf Leber-, Gallenblasen- oder Knochenerkrankungen hinweisen (im Bluttest)
  • Erhöhte Werte für Gewebeschädigung (im Bluttest)

Gelegentlich

  • Entzündung im Dickdarm mit Durchfall, Fieber oder Bauchschmerzen
  • Pilzinfektionen, z.B. im Mund oder in der Scheide
  • Weniger weiße Blutkörperchen oder Blutplättchen (im Bluttest)
  • Mehr bestimmte weiße Blutkörperchen (im Bluttest)
  • Plötzliche schwere allergische Reaktion mit Juckreiz, Hautausschlag, Schwellungen oder Kreislaufproblemen
  • Leichtere allergische Reaktionen wie Hautrötung, Juckreiz oder Unwohlsein
  • Appetitlosigkeit
  • Erhöhte Kalium- oder Blutzuckerwerte (im Bluttest)
  • Schlafstörungen
  • Halluzinationen (Dinge sehen oder hören, die nicht da sind)
  • Schwindel
  • Zittern
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Schläfrigkeit oder Benommenheit
  • Entzündete oder schmerzende Venen
  • Atembeschwerden
  • Blähungen oder Völlegefühl
  • Magenschmerzen
  • Juckende Haut oder Hautausschlag
  • Quaddeln auf der Haut
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Verschlechterte Nierenfunktion
  • Ungewöhnliches Gefühl in der Brust
  • Reaktionen rund um die Infusionsstelle wie Rötung, Wärme, Schmerz oder Blutgerinnsel
  • Schmerzen
  • Erhöhte Werte für Muskelschäden (im Bluttest)
  • Erhöhte Werte für roten Blutfarbstoff oder Eiweiß (im Bluttest)
  • Erhöhte Werte, die auf eine verschlechterte Nierenfunktion hindeuten (im Bluttest)
  • Unwohlsein mit z.B. Schwindel, Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, Hitzegefühl, Herzrasen oder Atemnot nach der Infusion

Selten

  • Krampfanfälle

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Starker Rückgang der weißen Blutkörperchen (im Bluttest)
  • Blutarmut durch Zerstörung roter Blutkörperchen (kann Müdigkeit und Gelbfärbung der Haut verursachen)
  • Schwellung von Zunge, Gesicht, Lippen oder Hals
  • Schwere Hautreaktionen mit großflächigen Flecken, Blasen oder Hautablösung, oft mit Fieber und Gelenkschmerzen
  • Positives Testergebnis auf bestimmte Antikörper (Coombs-Test, im Blut)
  • Akute Verwirrtheit oder Orientierungslosigkeit

Was ist Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam und wofür wird es angewendet?

Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam ist ein starkes Antibiotikum, das bei Erwachsenen zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt gegen verschiedene Keime, auch wenn andere Antibiotika bereits versagt haben. Der Wirkstoff wird oft bei Infektionen der Harnwege, des Bauches oder der Lunge verwendet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Wirkstoff nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch gegen ihn oder ähnliche Antibiotika sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schon einmal allergische Reaktionen, schwere Durchfälle oder Krampfanfälle durch Antibiotika hatten. Teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, welche anderen Medikamente Sie einnehmen. Während der Behandlung sollten Schwangere und Stillende besonders vorsichtig sein und zuvor ärztlichen Rat einholen.

Wie ist Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam einzunehmen?

Dieses Medikament wird Ihnen von medizinischem Personal als Infusion über drei Stunden in die Vene gegeben. Ihr Arzt bestimmt die genaue Dosierung und die Dauer der Behandlung, abhängig von Ihrer Infektion und Ihrem Gesundheitszustand. Bei Nierenschwäche kann eine Dosisanpassung nötig sein. Informieren Sie Ihr Behandlungsteam, falls Sie eine Dosis vergessen haben oder es Probleme gibt.

Wie ist Meropenem-Trihydrat/Vaborbactam aufzubewahren?

Lagern Sie das Medikament stets außerhalb der Reichweite von Kindern. Es darf nicht über 25 °C aufbewahrt werden und ist nur bis zum angegebenen Verfalldatum haltbar. Verwenden Sie es nach Ablauf des Datums nicht mehr.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam