Lidocain/Prilocain Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Lidocain/Prilocain ist ein bewährter Wirkstoff zur örtlichen Betäubung der Haut und wird oft vor kleineren medizinischen Eingriffen eingesetzt. Er sorgt dafür, dass Schmerzen an der behandelten Stelle kaum oder gar nicht wahrgenommen werden. Bekannt ist Lidocain/Prilocain aus Präparaten wie Anesderm von PIERRE FABRE DERMO-KOSMETIK GmbH oder Tapfi® wirkstoffhaltiges Pflaster der Pädia GmbH. Erfahren Sie hier alles über Anwendungsgebiete, Dosierung und die Nebenwirkungen von Lidocain/Prilocain.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Vorübergehende Hautveränderungen wie Blässe, Rötung oder Schwellung im behandelten Bereich
  • Leichtes Brennen, Jucken oder Wärmegefühl, besonders bei der Behandlung von Schleimhäuten oder offenen Stellen

Gelegentlich

  • Zu Beginn leichtes Brennen, Jucken oder Wärmeempfindung auf der Haut
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl an der behandelten Schleimhautstelle
  • Reizung der behandelten Haut – vor allem bei Anwendung auf offenen Stellen

Selten

  • Allergische Reaktionen bis hin zu starkem Hautausschlag, Schwellungen, Fieber, Atemproblemen oder Kreislaufproblemen
  • Störung des Blutfarbstoffs (Methämoglobinämie)
  • Kleine punktförmige Blutungen, besonders bei Kindern mit Hauterkrankungen nach längerer Anwendung
  • Augenreizung nach versehentlichem Kontakt

Was ist Lidocain/Prilocain und wofür wird es angewendet?

Lidocain/Prilocain dient zur örtlichen Betäubung der Haut, damit Schmerzen bei kleinen Eingriffen oder Blutentnahmen kaum spürbar sind. Er wird einfach auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Der Wirkstoff findet vor allem Anwendung bei Nadeleinstichen, kleineren Operationen oder zur Schmerzlinderung an den Genitalien. Wichtig ist eine fachgerechte Anwendung und vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie Lidocain/Prilocain nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder offene Wunden (außer Beingeschwüren) haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie Blut- oder Hautkrankheiten haben oder andere Medikamente nehmen. Kontakt mit den Augen sollten Sie vermeiden. Besonders bei Kindern und Schwangeren gilt: Fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Lidocain/Prilocain einzunehmen?

Tragen Sie Lidocain/Prilocain genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers auf. Je nach Eingriff wird die Creme in einer bestimmten Menge auf die betroffene Stelle aufgetragen und meist mit einem Pflaster abgedeckt. Die Einwirkzeit und die genaue Dosis hängen vom Anwendungsbereich und Alter ab. Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal.

Wie ist Lidocain/Prilocain aufzubewahren?

Bewahren Sie Lidocain/Prilocain für Kinder unzugänglich auf und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich, nach dem Anbruch ist das Arzneimittel noch einen Monat haltbar. Entsorgen Sie Reste nicht im Abwasser, sondern fragen Sie Ihren Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam