Levonorgestrel/Ethinylestradiol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Levonorgestrel/Ethinylestradiol ist ein bewährter Wirkstoff zur hormonellen Empfängnisverhütung, bekannt als sogenannte Kombinationspille. Sie schützt zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft und wird in vielen bekannten Präparaten wie AUROROSA oder EULITOP eingesetzt. Die Kombination aus Levonorgestrel und Ethinylestradiol sorgt für eine gezielte Steuerung des Zyklus der Frau. Informieren Sie sich hier umfassend, insbesondere über die Nebenwirkungen von Levonorgestrel/Ethinylestradiol.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen, auch Migräne
  • Schmier- und Zwischenblutungen zwischen den regulären Monatsblutungen

Häufig

  • Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmung
  • Veränderungen der Lust auf Sex
  • Nervosität, Schwindelgefühl
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Akne
  • Spannungsgefühl oder Schmerzen in der Brust
  • Vergrößerung der Brust
  • Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe
  • Unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutung
  • Schmerzhafte Regelblutung
  • Vermehrter Ausfluss oder Pilzinfektion in der Scheide
  • Gewichtszunahme oder -abnahme

Gelegentlich

  • Veränderter Appetit (mehr oder weniger Hunger)
  • Magenkrämpfe, Blähungen
  • Hautveränderungen wie Ausschlag oder dunkle Flecken im Gesicht
  • Vermehrte Körper- oder Gesichtshaare
  • Haarausfall
  • Bluthochdruck
  • Veränderte Blutfettwerte

Selten

  • Allergische Reaktionen, auch starke mit Atemproblemen
  • Schwellungen an Haut und Schleimhäuten
  • Probleme mit Kontaktlinsen
  • Gelbsucht durch Stau der Gallenflüssigkeit
  • Schmerzhafte rote Hautknötchen
  • Niedrige Folsäurewerte, was vor allem bei Kinderwunsch beachtet werden sollte
  • Schlechterer Zuckerabbau im Körper

Sehr selten

  • Leberkrebs
  • Verschlechterung bestimmter Krankheiten wie Lupus oder Porphyrie (sehr seltene Stoffwechselkrankheiten)
  • Seltene, plötzliche unkontrollierte Bewegungen (Veitstanz)
  • Entzündung des Sehnervs, die das Sehen stark beeinträchtigen kann
  • Blutgerinnsel in den Augen
  • Verschlimmerung von Krampfadern
  • Erkrankungen der Gallenblase, zum Beispiel Gallensteine
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Bestimmte Hautausschläge
  • Seltene Bluterkrankung, die mit Nierenschäden einhergehen kann

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Bestimmte Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können begünstigt werden
  • Leberprobleme
  • Dunkelfärbungen auf der Haut (meist im Gesicht)
  • Weitere, nicht näher bekannte allergische Reaktionen

Was ist Levonorgestrel/Ethinylestradiol und wofür wird es angewendet?

Levonorgestrel/Ethinylestradiol ist ein Arzneimittel zur Schwangerschaftsverhütung, auch bekannt als Kombinationspille. Es enthält zwei weibliche Hormone, die helfen, den Zyklus zu regulieren und den Eisprung zu verhindern. Diese Wirkstoffkombination kommt in verschiedenen Präparaten zum Einsatz und bietet einen zuverlässigen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie vor der Einnahme auf ihre persönliche Krankengeschichte, insbesondere auf Blutgerinnsel, Lebererkrankungen oder Allergien. Der Wirkstoff schützt nicht vor HIV oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig. Informieren Sie sich über mögliche Nebenwirkungen und sprechen Sie bei Unklarheiten mit Ihrem Arzt.

Wie ist Levonorgestrel/Ethinylestradiol einzunehmen?

Nehmen Sie die Tabletten täglich, möglichst zur gleichen Uhrzeit und für 21 Tage, gefolgt von einer 7-tägigen Pause. Beginnen Sie am besten am ersten Tag Ihrer Monatsblutung. Bei vergessener Einnahme oder Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen gelten besondere Hinweise – fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie unsicher sind.

Wie ist Levonorgestrel/Ethinylestradiol aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und nicht über 30 °C auf. Benutzen Sie es nicht nach dem Verfallsdatum. Entsorgen Sie es umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke, und nicht im Hausmüll oder Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam