Isoconazolnitrat/Diflucortolon Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Isoconazolnitrat/Diflucortolon kombiniert einen Wirkstoff gegen Pilzinfektionen und einen entzündungshemmenden Bestandteil. Es wird zur Behandlung von stark entzündeten Hautpilzinfektionen eingesetzt, zum Beispiel an Händen, Füßen oder in Hautfalten. Präparate wie Travocort 1 % + 0,1 % Creme von LEO Pharma enthalten diese Wirkstoffe. Wer sich Sorgen um die Nebenwirkungen von Isoconazolnitrat/Diflucortolon macht, sollte die wichtigsten Anwendungshinweise kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Reizung oder Brennen der Haut an der behandelten Stelle

Gelegentlich

  • Rötung oder Trockenheit der Haut
  • Dehnungsstreifen auf der Haut

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Juckreiz
  • Bläschen auf der Haut
  • Verschwommenes Sehen
  • Dünnerwerden der Haut
  • Entzündung der Haarwurzeln
  • Mehr Körperbehaarung
  • Sichtbare kleine Hautgefäße
  • Entzündung rund um den Mund
  • Hautverfärbungen
  • Pickel oder Akne
  • Allergische Reaktion auf einen Bestandteil

Was ist Isoconazolnitrat/Diflucortolon und wofür wird es angewendet?

Isoconazolnitrat/Diflucortolon ist zur Behandlung entzündlicher Pilzinfektionen der Haut gedacht. Es wirkt sowohl gegen verschiedene Hautpilze als auch gegen Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Entzündungen. Besonders hilfreich ist es, wenn die Haut durch die Infektion stark gerötet oder gereizt ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie dieses Arzneimittel nicht an, wenn Sie gegen einen der Wirkstoffe allergisch sind oder eine bestimmte Virus- oder Bakterieninfektion der Haut haben. Im ersten Drittel der Schwangerschaft dürfen Sie das Mittel nicht nehmen und auch während Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten. Große Hautareale oder die Anwendung unter luftdichten Verbänden sollten Sie vermeiden, da hierdurch das Risiko für Nebenwirkungen steigt.

Wie ist Isoconazolnitrat/Diflucortolon einzunehmen?

Tragen Sie das Präparat in der Regel zweimal täglich dünn auf die betroffene Haut auf. Sobald keine Entzündungszeichen mehr bestehen, brechen Sie die Anwendung ab oder wechseln – auf ärztlichen Rat – auf einen Wirkstoff nur gegen Pilze ohne Cortison. Halten Sie die Anwendung höchstens zwei Wochen durchgehend ein und sprechen Sie bei Unsicherheiten oder Kindern immer mit Ihrem Arzt.

Wie ist Isoconazolnitrat/Diflucortolon aufzubewahren?

Bewahren Sie das Mittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach dem ersten Öffnen ist es bei normaler Zimmertemperatur drei Monate haltbar. Für die Lagerung gibt es keine besonderen Vorgaben.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam