Insulin glargin/Lixisenatid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Insulin glargin/Lixisenatid ist eine moderne Kombinationstherapie zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Sie vereint langwirksames Insulin mit einem Wirkstoff, der die Insulinausschüttung unterstützt und die Zuckeraufnahme verlangsamt. Dieser Wirkstoff ist in bekannten Präparaten wie Suliqua zu finden. Wenn Sie mehr über die möglichen Nebenwirkungen von Insulin glargin/Lixisenatid wissen möchten, finden Sie hier verständliche Antworten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Unterzuckerung (zu niedriger Blutzuckerspiegel), die sehr schwerwiegend sein kann und sich z. B. durch Schwitzen, Zittern oder Bewusstseinsstörungen äußert

Häufig

  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Rötung, Schmerz, Juckreiz oder Schwellung an der Einstichstelle
  • Quaddeln oder Entzündung um die Injektionsstelle

Gelegentlich

  • Erkältung, Halsschmerzen oder laufende Nase
  • Hautausschlag mit Juckreiz (Nesselsucht)
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Bauchschmerzen
  • Müdigkeit
  • Gallensteine
  • Entzündung der Gallenblase
  • Veränderter Geschmackssinn

Selten

  • Verzögerte Magenentleerung

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Hautveränderungen wie Knoten, Verdickungen oder Schrumpfen an der Injektionsstelle (durch wiederholte Injektion an dieselbe Stelle)

Was ist Insulin glargin/Lixisenatid und wofür wird es angewendet?

Insulin glargin/Lixisenatid ist ein modernes Arzneimittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes. Es enthält ein langwirksames Insulin und einen weiteren Wirkstoff, der Ihrem Körper hilft, stärker auf Blutzucker zu reagieren. Angesetzt wird es gemeinsam mit Metformin und gegebenenfalls anderen Mitteln, wenn Diät und Bewegung allein nicht ausreichen. Es hilft, Blutzuckerschwankungen zu kontrollieren und Folgeschäden vorzubeugen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Insulin glargin/Lixisenatid nicht zu verwenden, wenn Sie allergisch auf die Inhaltsstoffe reagieren oder an Typ-1-Diabetes leiden. Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie Magen-, Nieren- oder Leberprobleme haben oder schwanger sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über andere Medikamente, da diese Ihren Blutzucker beeinflussen können. Passen Sie immer gut auf Ihren Blutzucker auf und folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes zur Dosierung und Anwendung.

Wie ist Insulin glargin/Lixisenatid einzunehmen?

Spritzen Sie Insulin glargin/Lixisenatid einmal täglich, möglichst immer vor derselben Mahlzeit. Ihr Arzt bestimmt die passende Dosis und erklärt Ihnen, wie Sie das Pensystem sicher anwenden. Verwenden Sie für jede Injektion eine neue Nadel und wechseln Sie die Einstichstelle täglich, um Hautprobleme zu vermeiden. Befolgen Sie die Hinweise zur Aufbewahrung und fragen Sie bei Unsicherheiten immer Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Insulin glargin/Lixisenatid aufzubewahren?

Lagern Sie das Arzneimittel vor der ersten Anwendung im Kühlschrank. Nach dem ersten Gebrauch darf es maximal 28 Tage bei Raumtemperatur (bis 25 °C) und geschützt vor Licht und Hitze aufbewahrt werden. Verwenden Sie den Pen nicht mehr nach dem Ablaufdatum oder wenn die Lösung nicht klar aussieht. Bewahren Sie ihn unzugänglich für Kinder auf und werfen Sie ihn nach Ablauf der Frist sicher weg.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam