Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert) Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Der humane Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert) schützt ab einem Alter von 9 Jahren wirksam vor durch HPV verursachten Erkrankungen, wie Gebärmutterhals- und Analkrebs. Er ist unter bekannten Namen wie Cervarix erhältlich und hilft, das Risiko schwerer Zellveränderungen im Genitalbereich zu senken. Die Impfung wird sowohl für Mädchen als auch Jungen empfohlen. Informieren Sie sich hier über wichtige Anwendungstipps und mögliche Nebenwirkungen von Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert).
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert) und wofür wird es angewendet?
Dieser Impfstoff schützt Jugendliche und Erwachsene ab 9 Jahren vor bestimmten Krebsarten und Zellveränderungen, die durch humane Papillomviren (HPV) verursacht werden, insbesondere vor Gebärmutterhalskrebs und Analkrebs. Der Impfstoff hilft dem Körper, Abwehrstoffe gegen die wichtigsten HPV-Typen zu bilden. Die Impfung führt nicht zu einer Infektion, sondern aktiviert Ihr Immunsystem zum Schutz. Sie ersetzt nicht die regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen zur Früherkennung.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, den Impfstoff nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie leicht blaue Flecken bekommen, eine Immunschwäche oder eine schwere Infektion mit Fieber haben – dann kann die Impfung eventuell verschoben werden. Auch während einer Schwangerschaft sollte die Impfung nicht begonnen werden. Der Impfstoff schützt nicht vor allen HPV-Typen oder bereits bestehenden Infektionen und ersetzt keine Routineuntersuchungen beim Frauenarzt.
Wie ist Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert) einzunehmen?
Die Impfung wird vom Arzt als Spritze in den Oberarm gegeben. Personen ab 9 bis einschließlich 14 Jahren erhalten zwei Impfdosen, ab 15 Jahren werden drei Impfdosen verabreicht. Es ist wichtig, alle Impftermine wahrzunehmen, um den vollständigen Impfschutz zu erhalten. Wenn Sie einen Termin vergessen, holen Sie ihn nach – nur dann ist der Schutz zuverlässig.
Wie ist Humaner Papillomvirus-Impfstoff (rekombinant/adjuvantiert/adsorbiert) aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius und schützen Sie ihn vor Licht. Der Impfstoff darf nicht eingefroren werden. Bewahren Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie ihn nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie übrig gebliebenen Impfstoff richtig entsorgen können.