Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) schützt zuverlässig vor einer Ansteckung mit Hepatitis A, einer Viruserkrankung, die die Leber angreift. Der Impfstoff ist in bekannten Präparaten wie AVAXIM enthalten und hilft Menschen ab 16 Jahren, ihr Immunsystem gegen das Virus zu stärken. Er eignet sich vor allem für Reisende oder Personen mit erhöhtem Risiko. Informieren Sie sich jetzt über die wichtigen Punkte zur Anwendung und über mögliche Nebenwirkungen von Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert).

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Leichte Schmerzen an der Einstichstelle
  • Allgemeines Schwächegefühl

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Weniger Appetit
  • Durchfall und/oder Bauchschmerzen
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Leichtes Fieber

Gelegentlich

  • Rötung an der Einstichstelle

Selten

  • Knotenbildung an der Einstichstelle
  • Vorübergehende Veränderungen der Leberwerte im Blut

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Ohnmacht nach der Injektion
  • Hautausschläge mit oder ohne Juckreiz, manchmal mit kleinen Knoten
  • Nesselsucht (rote, juckende Schwellungen auf der Haut)
  • Schwere allergische Reaktion: Atemnot, Schwellungen, schneller Herzschlag, Hautausschlag

Was ist Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) und wofür wird es angewendet?

Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) ist ein Impfstoff, der Sie vor einer Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus schützen kann. Das Virus wird oft durch Nahrung oder Wasser übertragen und greift die Leber an. Nach der Impfung baut Ihr Körper einen wirksamen Schutz gegen diese Krankheit auf.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie diesen Impfstoff nicht an, wenn Sie allergisch auf einen Bestandteil oder das Antibiotikum Neomycin reagieren. Bei akuten fieberhaften Erkrankungen sollte die Impfung verschoben werden. Wenn Sie Lebererkrankungen, ein geschwächtes Immunsystem oder Blutgerinnungsstörungen haben, sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt. Während der Schwangerschaft entscheiden Arzt oder medizinisches Fachpersonal gemeinsam mit Ihnen über den richtigen Zeitpunkt der Impfung. Während der Stillzeit ist der Impfstoff anwendbar.

Wie ist Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) einzunehmen?

Die Impfung wird von geschultem medizinischem Personal als Spritze in den Oberarm gegeben. Der erste Impfschutz beginnt etwa 14 Tage nach der Impfung und hält bis zu 3 Jahre. Für einen langanhaltenden Schutz ist meist eine zweite Dosis nach 6 bis 12 Monaten notwendig. Der Impfstoff wird nicht ins Gesäß gespritzt, und bei Blutgerinnungsstörungen kann die Injektion auch unter die Haut erfolgen.

Wie ist Hepatitis A-Virus/Stamm GBM (inaktiviert) aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius und schützen Sie ihn vor Licht. Frieren Sie den Impfstoff nicht ein, er darf nicht verwendet werden, wenn er gefroren war oder Fremdteilchen sichtbar sind. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Werfen Sie übrigen Impfstoff nicht in den Abfall, sondern fragen Sie nach einer sicheren Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam