Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert) Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert) schützt zuverlässig vor zwei schweren Leberentzündungen. Er sorgt dafür, dass das Immunsystem Antikörper gegen das Hepatitis-A- und das Hepatitis-B-Virus bildet. Eingesetzt wird er zur Vorbeugung, insbesondere bei Reisen oder erhöhtem Infektionsrisiko, und ist in bekannten Arzneimitteln wie Twinrix Erwachsene und Twinrix Kinder erhältlich. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert).
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert) und wofür wird es angewendet?
Dieser Impfstoff schützt Sie vor Hepatitis A und Hepatitis B, zwei Erkrankungen, die die Leber betreffen. Durch die Impfung entwickelt Ihr Körper eigene Schutzstoffe gegen diese Viren. Die Impfung ist besonders für Menschen sinnvoll, die sich vor diesen Infektionen schützen möchten, zum Beispiel vor Reisen oder bei Risikofaktoren. Enthalten sind keine ansteckenden Viren, der Impfstoff selbst macht also nicht krank.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, ob Sie allergisch gegen einen Inhaltsstoff, insbesondere Neomycin, reagieren oder jemals ungewöhnliche Reaktionen auf frühere Impfungen hatten. Bei schwerem Infekt mit Fieber sollte die Impfung verschoben werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine abgeschwächte Immunabwehr oder Blutgerinnungsstörungen haben. Wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente einnehmen, sprechen Sie vor der Impfung mit Ihrem Arzt.
Wie ist Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert) einzunehmen?
Die Impfung besteht aus drei Einzeldosen, die über einen Zeitraum von sechs Monaten verabreicht werden: zu Beginn, einen Monat später und sechs Monate nach der ersten Dosis. Lassen Sie keine Termine aus und schließen Sie die Impfserie vollständig ab, damit Sie optimal geschützt sind. Die Injektion erfolgt meist in den Oberarm oder Oberschenkel. Ihr Arzt informiert Sie über eventuelle Auffrischimpfungen.
Wie ist Hepatitis-A (inaktiviert)- und Hepatitis-B (rDNA) (HAB)-Impfstoff (adsorbiert) aufzubewahren?
Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und schützen Sie ihn vor Licht. Nicht einfrieren, da das Präparat sonst unbrauchbar wird. Nach Ablauf des Verfallsdatums oder bei nicht mehr benötigtem Impfstoff entsorgen Sie diesen fachgerecht – fragen Sie hierzu in der Apotheke nach. Halten Sie das Präparat stets außerhalb der Reichweite von Kindern.