Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) bietet einen zuverlässigen Schutz vor Hepatitis A, einer Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus verursacht wird. Dieser Impfstoff wird in bekannten Präparaten wie Havrix 1440 oder Havrix 720 Kinder von GlaxoSmithKline eingesetzt. Er hilft dem Körper, Abwehrstoffe gegen das Virus zu bilden und schwere Krankheitsverläufe zu vermeiden. Lesen Sie jetzt, welche Nebenwirkungen von Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) auftreten können und was bei der Anwendung wichtig ist.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen und Rötung an der Einstichstelle
  • Müdigkeit

Häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Unwohlsein
  • Fieber (ab 37,5 °C)
  • Schwellung oder Verhärtung an der Einstichstelle

Gelegentlich

  • Erkältung
  • verstopfte oder laufende Nase
  • Schwindel
  • Muskelverspannungen oder Muskelkater ohne Sport
  • grippeähnliche Beschwerden wie Halsschmerzen, Husten oder Schüttelfrost

Selten

  • Vermindertes Empfinden für Schmerz oder Berührung
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Juckreiz
  • Schüttelfrost

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Krämpfe oder Anfälle
  • Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis), die Durchblutungsstörungen verursachen kann
  • Starke allergische Reaktionen mit Schwellung im Gesicht, Rachen oder Atemproblemen
  • Nesselsucht und juckende rote Flecken an der Haut
  • Gelenkschmerzen

Was ist Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) und wofür wird es angewendet?

Der Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) schützt vor einer Ansteckung mit dem Hepatitis-A-Virus, das eine Leberentzündung verursacht. Die Impfung hilft dem Körper, Abwehrstoffe zu bilden. Hepatitis A wird meist über verunreinigte Lebensmittel oder Wasser übertragen. Ein vollständiger Schutz entsteht jedoch oft erst nach zwei Impfungen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Impfstoff nicht zu erhalten, wenn Sie allergisch gegen Bestandteile, Neomycin oder Formaldehyd sind oder schon einmal mit einer schweren Reaktion auf einen Hepatitis-A-Impfstoff reagiert haben. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie krank sind, ein geschwächtes Immunsystem oder Blutgerinnungsstörungen haben. Auch während Schwangerschaft oder Stillzeit ist eine vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt wichtig.

Wie ist Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) einzunehmen?

Die Impfung wird von Ihrem Arzt in einen Muskel, meist in den Oberarm, gespritzt. Damit der Schutz lange anhält, wird nach sechs bis zwölf Monaten eine zweite Dosis empfohlen. Falls Sie eine Dosis verpasst haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um den Impfplan anzupassen. Eine Überdosierung ist sehr unwahrscheinlich, da der Impfstoff von Fachpersonal verabreicht wird.

Wie ist Hepatitis-A-Impfstoff (inaktiviert/adsorbiert) (HAV) aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff stets im Kühlschrank (2–8 °C) und schützen Sie ihn vor Licht. Er darf nicht eingefroren werden und sollte in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Verwenden Sie den Impfstoff nicht nach dem Verfallsdatum und entsorgen Sie ihn umweltgerecht – fragen Sie dazu am besten in Ihrer Apotheke nach.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam