Framycetinsulfat/Lidocain Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Framycetinsulfat/Lidocain kombiniert ein lokales Antibiotikum mit einem schmerzstillenden Wirkstoff. Es wird zur Behandlung von kleinen, bakteriell infizierten Wunden eingesetzt und hilft, Schmerzen zu lindern. Sie finden es in bekannten Präparaten wie Leukase N Kegel 10 mg, 2 mg von Dermapharm AG. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Framycetinsulfat/Lidocain.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Allergische Reaktionen gegen ähnliche Antibiotika können gleichzeitig auftreten

Häufig

  • Hautausschlag
  • Starke, plötzliche allergische Reaktion
  • Veränderungen im Blutbild
  • Veränderte Leberwerte
  • Blutdruckabfall
  • Herzrasen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwindel

Was ist Framycetinsulfat/Lidocain und wofür wird es angewendet?

Framycetinsulfat/Lidocain ist ein Wirkstoff, der gezielt gegen bestimmte Bakterien wirkt und lokal Schmerzen lindert. Er wird vor allem zur Behandlung von kleineren, bakteriell infizierten offenen Wunden eingesetzt. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise kleine Abszesse oder ähnliche Hautveränderungen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Framycetinsulfat/Lidocain nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe oder andere vergleichbare Antibiotika sind. Das Mittel sollte bei eingeschränkter Nierenfunktion, Vorschädigung des Innenohrs sowie während Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, die Sie einnehmen, besonders wenn diese die Nieren oder das Gehör beeinträchtigen können. Kinder, insbesondere Neugeborene und Frühgeborene, sollten das Medikament möglichst nicht erhalten.

Wie ist Framycetinsulfat/Lidocain einzunehmen?

Wenden Sie Framycetinsulfat/Lidocain immer genau nach Anweisung Ihres Arztes an. Normalerweise wird ein Kegel pro Zentimeter Durchmesser der Wunde einmalig eingelegt; bei Bedarf kann die Anwendung wiederholt werden. Legen Sie den Kegel direkt in die infizierte Hautstelle ein. Eine Überdosierung ist bei richtiger Anwendung unwahrscheinlich. Brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden.

Wie ist Framycetinsulfat/Lidocain aufzubewahren?

Bewahren Sie das Medikament stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25°C und schützen Sie es vor Feuchtigkeit, indem Sie das Behältnis nach jeder Entnahme fest verschließen. Nach dem Öffnen ist das Mittel noch 6 Monate haltbar. Achten Sie außerdem auf das auf dem Behälter angegebene Verfallsdatum.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam