Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl wird traditionell bei Erkältungen eingesetzt, um die Atmung zu erleichtern und Schleim zu lösen. Diese pflanzlichen Wirkstoffe finden sich häufig in bekannten Präparaten wie Transpulmin® Erkältungsbalsam für Kinder. Durch das Einreiben oder Inhalieren kann der Wirkstoff auf natürliche Weise die Beschwerden lindern. Dabei sollten Sie immer die möglichen Nebenwirkungen von Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl beachten und das Arzneimittel richtig anwenden.
Mögliche Nebenwirkungen
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl und wofür wird es angewendet?
Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl ist ein pflanzliches Mittel, das bei Erkältungen der Atemwege hilft. Es löst festsitzenden Schleim und erleichtert das Atmen. Sie wenden es entweder als Creme auf der Haut oder als Inhalation an.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, den Wirkstoff nicht bei Allergien gegen die Inhaltsstoffe, bei bestimmten Atemwegserkrankungen oder auf verletzter Haut zu verwenden. Für Kinder unter 2 Jahren eignet sich dieser Wirkstoff nicht, und zur Inhalation ist er erst ab 6 Jahren erlaubt. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten und waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Wie ist Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl einzunehmen?
Wenden Sie Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl immer wie empfohlen an. Sie können das Mittel je nach Alter einreiben oder inhalieren. Für Kinder und Erwachsene gibt es genaue Angaben zur Menge und Häufigkeit. Wenden Sie es nicht länger als 3-5 Tage ohne Rücksprache mit dem Arzt an und suchen Sie bei ungewöhnlichen Beschwerden einen Arzt auf.
Wie ist Eucalyptusöl/Kiefernnadelöl aufzubewahren?
Bewahren Sie das Arzneimittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sollte nicht über 25 °C gelagert werden und nach Anbruch nicht länger als 12 Monate benutzt werden. Das Mittel darf nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.