Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ein ausreichender Schutz gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten ist für Kinder und Erwachsene lebenswichtig. Der Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) wird zur Auffrischung des Impfschutzes eingesetzt und ist in Präparaten wie Boostrix erhältlich. Die Impfung hilft, den eigenen Körper vor schwerwiegenden Infektionen zu schützen – insbesondere auch das ungeborene Kind während der Schwangerschaft. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Punkte wie Anwendung, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen von Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt).

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit oder Abgeschlagenheit
  • Sich unwohl fühlen
  • Reizbarkeit oder Schläfrigkeit (bei Kindern)

Häufig

  • Fieber ab 37,5 °C
  • Appetitlosigkeit (bei Kindern)
  • Schwindel
  • Übelkeit (Erwachsene)
  • Verhärtung oder Abszess an der Einstichstelle
  • Ausgedehnte Schwellung am Arm oder Bein, wo geimpft wurde
  • Erbrechen oder Durchfall

Gelegentlich

  • Hohes Fieber (über 39 °C)
  • Schmerzen in Muskeln oder Gelenken
  • Gelenksteife oder Muskelsteifheit
  • Juckende Augen, tränende Augen oder verkrustete Lider
  • Hautausschlag
  • Knoten oder Verhärtung an der Einstichstelle
  • Infekte der oberen Atemwege (z. B. Erkältung)
  • Aufmerksamkeitsstörungen (bei Kindern)
  • Juckende Haut
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Geschwollene Lymphknoten an Hals, Achsel oder Leiste
  • Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden
  • Husten
  • Ohnmacht
  • Grippeähnliche Beschwerden mit Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen oder Schüttelfrost

Sehr selten

  • Sehr schwere allergische Reaktion mit Hautausschlag, Schwellung von Gesicht oder Augen, Atemnot oder Bewusstlosigkeit
  • Vorübergehende Nervenentzündung (Guillain-Barré-Syndrom) mit Schmerzen, Schwäche und Lähmungen, die aufsteigen können

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwellung im Bereich von Gesicht, Lippen, Mund, Zunge oder Rachen (kann Atem- oder Schluckbeschwerden verursachen)
  • Kollaps, Ohnmacht oder vorübergehende Bewusstseinsstörung
  • Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber)
  • Nesselsucht (juckender Hautausschlag mit Quaddeln)
  • Starke Schwäche

Was ist Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) und wofür wird es angewendet?

Dieser Impfstoff schützt Sie und Ihr Kind zuverlässig vor Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Keuchhusten. Er wird ab dem Alter von 4 Jahren als Auffrischimpfung verwendet, damit Ihr Immunschutz gegen diese gefährlichen Erkrankungen erhalten bleibt. Keine der enthaltenen Komponenten kann die Erkrankungen selbst auslösen. Auch Schwangere können durch die Impfung ihr Neugeborenes in den ersten Lebensmonaten schützen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, den Impfstoff nicht zu erhalten, wenn schon einmal allergische Reaktionen gegen diese Impfung oder deren Bestandteile aufgetreten sind. Bei akuten fieberhaften Infekten oder schweren Erkrankungen sollte der Arzt vorab konsultiert werden. Teilen Sie dem Arzt mit, wenn nach einer früheren Impfung besondere Probleme wie Fieber, Krampfanfälle oder starker Schwindel aufgetreten sind. Die Impfung kann auch zusammen mit anderen Impfstoffen verabreicht werden.

Wie ist Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) einzunehmen?

Der Impfstoff wird als Spritze in den Muskel verabreicht. Sie oder Ihr Kind erhalten in der Regel eine Einzeldosis, je nach vorherigen Impfungen kann Ihr Arzt zusätzliche Impfungen empfehlen. Die Injektion wird nicht ins Blut, sondern nur in den Muskel gegeben. Wenn ein Tetanus-Risiko besteht, können dazu noch weitere Maßnahmen wie Wundreinigung nötig sein.

Wie ist Diphtherie-, Tetanus- und Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbatimpfstoff (mit reduziertem Antigengehalt) aufzubewahren?

Bewahren Sie den Impfstoff für Kinder unzugänglich im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C auf. Er darf nicht eingefroren werden, da das die Wirkung zerstören kann. Lassen Sie die Originalverpackung um den Inhalt vor Licht zu schützen. Verwenden Sie den Impfstoff nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie ihn umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam