Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis B (rDNA) (HBV)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Der kombinierte Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Hepatitis B, Poliomyelitis und Hib schützt zuverlässig vor sechs schweren Infektionskrankheiten. Er vereinfacht die Grundimmunisierung und kommt in bewährten Präparaten wie Infanrix hexa zum Einsatz. Mit einer einzigen Impfung erhält Ihr Kind einen umfassenden Schutz. Alle wichtigen Fakten zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen von Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis B (rDNA) (HBV)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) finden Sie hier.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Ihr Kind ist schläfrig oder müde
  • Weniger Appetit
  • Fieber (ab 38°C)
  • Rötung, Schmerzen oder Schwellung an der Einstichstelle
  • Längeres, ungewöhnliches Schreien
  • Reizbarkeit oder Ruhelosigkeit

Häufig

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Hohes Fieber (über 39,5°C)
  • Starke Schwellung (über 5 cm) oder Verhärtung an der Einstichstelle
  • Unruhe

Gelegentlich

  • Erkältungssymptome
  • Husten
  • Allgemeine Müdigkeit
  • Große Schwellung am Arm oder Bein, wo geimpft wurde

Selten

  • Bronchitis
  • Hautausschlag
  • Geschwollene Lymphknoten an Hals, Achsel oder Leiste
  • Mehr Blutergüsse oder Blutungen als sonst
  • Besonders bei Frühgeborenen: Atempausen nach der Impfung
  • Schwellung an Gesicht, Lippen, Mund, Zunge oder Hals, evtl. mit Schluck- oder Atemnot
  • Bläschen auf der Haut
  • An der ganzen Impfstelle geschwollener Arm oder Bein

Sehr selten

  • Juckreiz
  • Hautausschlag (Dermatitis)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • In extrem seltenen Fällen: Lähmungen, Taubheitsgefühl, Nervenerkrankungen, Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute

Was ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis B (rDNA) (HBV)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) und wofür wird es angewendet?

Dieser Impfstoff schützt Ihr Kind zuverlässig vor sechs gefährlichen Krankheiten: Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Keuchhusten, Hepatitis B, Kinderlähmung und einer schweren Form von Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien. Der Impfstoff hilft dem Körper, eigene Abwehrstoffe gegen diese Erreger zu bilden. Wichtig: Die Impfung kann die Krankheiten nicht auslösen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht geimpft wird, wenn es allergisch auf Bestandteile des Impfstoffs reagiert hat oder eine starke Infektion mit hohem Fieber hat. Sprechen Sie mit Arzt oder Apotheker, falls Ihr Kind nach früheren Impfungen Probleme hatte oder bestimmte Erkrankungen wie Epilepsie oder Blutgerinnungsstörungen bestehen. Bei sehr früh geborenen Kindern sollte die Atmung nach der Impfung überwacht werden.

Wie ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis B (rDNA) (HBV)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) einzunehmen?

Die Impfung erfolgt grundsätzlich als Injektion in einen Muskel – meist im Arm oder Oberschenkel. Ihr Kind erhält zwei oder drei Impfdosen im Abstand von mindestens einem Monat. Versäumen Sie keinen Impftermin und sorgen Sie dafür, dass die Impfserie komplett abgeschlossen wird, damit Ihr Kind optimal geschützt ist.

Wie ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, Pertussis (azelluläre Komponenten) (Pa)-, Hepatitis B (rDNA) (HBV)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus influenzae Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff immer im Kühlschrank (zwischen 2° und 8°C) und schützen Sie ihn unbedingt vor Frost und Licht. Bewahren Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums und entsorgen Sie es umweltschonend, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam