Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dieser Kombinationsimpfstoff schützt Kinder gleichzeitig vor fünf schwerwiegenden Infektionskrankheiten: Diphtherie, Tetanus, (azellulärer) Pertussis, Poliomyelitis und Haemophilus influenzae Typ b. Er ist eine wichtige Maßnahme im Säuglingsalter und hilft dabei, einen wirksamen Schutz gegen diese Erkrankungen aufzubauen. Der Impfstoff wird unter anderem in bekannten Präparaten wie Infanrix-IPV+Hib Pulver und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG verwendet. Die Nebenwirkungen von Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) sind meist mild und vorübergehend, treten jedoch nicht bei jedem auf.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Appetitlosigkeit
  • Fieber ab 38°C
  • Schwellung, Schmerzen und Rötung an der Einstichstelle
  • Ungewöhnliches Schreien
  • Unruhe und Reizbarkeit
  • Schläfrigkeit

Häufig

  • Durchfall oder Erbrechen
  • Verhärtung an der Einstichstelle
  • Ausgedehnte Schwellung an der Einstichstelle

Gelegentlich

  • Geschwollene Lymphknoten am Hals, unter den Armen oder in der Leiste
  • Husten
  • Bronchitis oder laufende Nase
  • Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältung, Mandel- oder Kehlkopfentzündung
  • Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Müdigkeit
  • Schwellung des ganzen Armes oder Beines, an dem die Impfung erfolgte, manchmal mit Beteiligung des angrenzenden Gelenks
  • Hoheres Fieber (ab 39,5°C)

Selten

  • Hautentzündung (Dermatitis)
  • Juckreiz

Sehr selten

  • Bei sehr früh geborenen Babys können längere Atempausen in den ersten Tagen nach der Impfung auftreten
  • Vorübergehende Atemaussetzer
  • Schwellung des gesamten Arms oder Beins, in das geimpft wurde
  • Bläschenbildung an der Einstichstelle
  • Allergische Reaktionen wie Schwellung im Gesicht, Atemprobleme, bläuliche Haut oder Bewusstlosigkeit
  • Plötzlicher Kreislaufzusammenbruch oder Krampfanfälle

Was ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) und wofür wird es angewendet?

Dieser Kombinationsimpfstoff schützt Babys und Kleinkinder vor fünf schwerwiegenden Krankheiten: Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio) und Haemophilus influenzae Typ b. Er hilft dem kindlichen Immunsystem, wirksame Abwehrstoffe aufzubauen. Die Impfung selbst kann die Krankheiten nicht auslösen, sondern nur vor ihnen schützen. Ihr Kind erhält die Impfungen ab dem zweiten Lebensmonat.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Impfstoff nicht erhält, wenn es dagegen allergisch ist oder zuvor allergisch auf bestimmte Antibiotika oder Bestandteile reagiert hat. Bei akuten, schweren Infektionen mit hohem Fieber sollte die Impfung verschoben werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Kind nach bisherigen Impfungen Probleme hatte oder an bestimmten Krankheiten leidet. Auch bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente sollten Sie mit dem Arzt sprechen.

Wie ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) einzunehmen?

Der Impfstoff wird von Ihrem Arzt als Injektion, meist in den Oberschenkel, verabreicht. Die Impfung erfolgt in der Regel ab dem zweiten Lebensmonat in zwei oder drei Teilimpfungen im Abstand von mindestens einem Monat. Achten Sie darauf, dass alle vorgesehenen Impftermine wahrgenommen werden, damit ein vollständiger Schutz erreicht wird. Bei Fragen zur Impfung wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt.

Wie ist Diphtherie (D)-, Tetanus (T)-, (azellulärer) Pertussis (Pa)-, Poliomyelitis (inaktiviert) (IPV)- und Haemophilus-influenzae-Typ b (Hib)-Konjugatimpfstoff (adsorbiert) aufzubewahren?

Lagern Sie den Impfstoff im Kühlschrank bei 2–8°C und nicht im Gefrierfach. Schützen Sie ihn vor Licht und bewahren Sie ihn immer in der Originalverpackung auf. Halten Sie ihn für Kinder unzugänglich und verwenden Sie den Impfstoff nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie nicht mehr benötigten Impfstoff umweltgerecht – am besten in der Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam