Dienogest/Estradiol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dienogest/Estradiol kombiniert zwei weibliche Hormone und wird zur Linderung von Beschwerden nach den Wechseljahren eingesetzt. Der Wirkstoff kommt in vielen Hormonersatztherapien, etwa in bekannten Präparaten wie ESTRAMON plus Dienogest 1mg/2mg Filmtabletten, vor. Er mildert Symptome wie Hitzewallungen und verbessert das Wohlbefinden betroffener Frauen. Die Nebenwirkungen von Dienogest/Estradiol sollten dabei immer im Blick behalten werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Schmerzen oder Spannungsgefühl in der Brust
  • Blutungen aus der Scheide
  • Hitzewallungen

Gelegentlich

  • Gewichtszunahme
  • Schlafprobleme oder Schlaflosigkeit
  • Nervosität
  • Appetitverlust, manchmal mit Gewichtsabnahme
  • Gefühle von Niedergeschlagenheit oder Depression
  • Aggressives Verhalten
  • Schläfrigkeit oder Benommenheit
  • Vermindertes sexuelles Verlangen oder Probleme beim Orgasmus
  • Schwindel
  • Migräne
  • Übermäßige Aktivität
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühle
  • Bluthochdruck
  • Schmerzen im Bein durch ein Blutgerinnsel
  • Nasenbluten
  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Trockener Mund
  • Erbrechen
  • Schmerzen im Bereich der Gallenblase
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Akne
  • Juckreiz
  • Trockene, gerötete, schuppige Haut (Schuppenflechte)
  • Muskelschmerzen
  • Beinkrämpfe
  • Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut
  • Schmerzhafte Monatsblutungen
  • Jucken im Intimbereich
  • Pilzinfektion der Scheide
  • Müdigkeit
  • Wasseransammlungen (geschwollene Beine oder Gesicht)

Selten

  • Gallenblasenerkrankungen
  • Hautveränderungen wie dunkle Flecken (besonders im Gesicht und am Hals, Schwangerschaftsflecken)
  • Schmerzhafte rote Knötchen auf der Haut
  • Runder Ausschlag oder Entzündungen der Haut

Sehr selten

  • Schwellungen im Gesicht, an der Zunge oder im Hals (Angioödem, vor allem bei bestimmten erblichen Erkrankungen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Brustkrebs
  • Übermäßiges Wachstum oder Krebs der Gebärmutterschleimhaut
  • Eierstockkrebs
  • Blutgerinnsel in den Beinen oder in der Lunge
  • Herzkrankheiten
  • Schlaganfall
  • Gedächtnisstörungen (bei Beginn der Therapie ab 65 Jahren)

Was ist Dienogest/Estradiol und wofür wird es angewendet?

Dienogest/Estradiol wird als Hormonersatztherapie für Frauen nach den Wechseljahren eingesetzt. Es enthält zwei weibliche Hormone, die die Beschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen nach der Menopause lindern können. Die Therapie wird verordnet, wenn die Symptome im Alltag stark belasten. Eine Anwendung erfolgt nur nach ärztlicher Aufklärung und Entscheidung.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie vor und während der Behandlung auf regelmäßige ärztliche Kontrollen. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Krankengeschichte, insbesondere wenn Krebs- oder Thromboserkrankungen vorlagen. Nehmen Sie das Medikament nicht bei unerklärlichen Blutungen, bestimmten Krebserkrankungen oder schweren Leberproblemen. Brechen Sie die Einnahme sofort ab und suchen Sie einen Arzt auf, wenn schwerwiegende Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen oder Gelbsucht auftreten.

Wie ist Dienogest/Estradiol einzunehmen?

Nehmen Sie Dienogest/Estradiol immer genau nach ärztlicher Anweisung ein, meist täglich zur gleichen Zeit. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie so bald wie möglich nach. Setzen Sie die Einnahme regelmäßig fort und machen Sie keine Pausen, es sei denn, Ihr Arzt rät dazu. Informieren Sie Ihren Arzt bei geplanten Operationen oder wenn Nebenwirkungen auftreten.

Wie ist Dienogest/Estradiol aufzubewahren?

Bewahren Sie Dienogest/Estradiol außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament in der Originalverpackung, um es vor Licht zu schützen. Für die Temperatur sind keine besonderen Bedingungen nötig. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke – nicht über das Abwasser.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam