Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin wird häufig bei Entzündungen und bakteriellen Infektionen am Auge eingesetzt. Diese Wirkstoffkombination vereint ein entzündungshemmendes Kortison mit einem Antibiotikum für gezielten Schutz und schnelle Linderung. Sie findet sich in bekannten Präparaten wie Dexa-Gentamicin Augentropfen von URSAPHARM Arzneimittel GmbH. Was Sie zu Dosierung, Anwendung sowie zu den Nebenwirkungen von Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin wissen müssen, erfahren Sie hier.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr selten

  • Allergische Reaktionen am Auge
  • Vorübergehendes leichtes Brennen im Auge
  • Erhöhung des Augeninnendrucks bei längerer Anwendung
  • Linsentrübung (Grauer Star), besonders bei Kindern
  • Verschlechterung von Pilzinfektionen, z. B. durch Candida
  • Herpes am Auge (Hornhaut)
  • Verzögerte Wundheilung nach Hornhautverletzung
  • Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Lid-Schwellungen oder Bläschen am Augenlid
  • Trübung der Hornhaut durch Kalkablagerungen bei schweren Hornhautschäden

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Wachstum von zusätzlicher Körperbehaarung (besonders bei Frauen)
  • Muskelschwäche oder Muskelschwund
  • Dehnungsstreifen auf der Haut
  • Bluthochdruck
  • Unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutung
  • Veränderungen bei Eiweiß oder Kalzium im Blut
  • Verzögertes Wachstum bei Kindern und Jugendlichen
  • Schwellungen und Gewichtszunahme am Körper und Gesicht (Cushing-Syndrom)
  • Verschwommenes Sehen

Was ist Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin und wofür wird es angewendet?

Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin ist eine Wirkstoffkombination, die Entzündungen und allergische Reaktionen am Auge sowie bakteriell verursachte Infektionen behandelt. Sie wird vor allem bei akuten Entzündungen des vorderen Augenabschnitts verwendet, wenn das Risiko einer Infektion durch Bakterien besteht oder bereits eine solche Infektion nachgewiesen wurde.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Wenden Sie das Präparat nicht an, wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe sind oder an bestimmten Augenerkrankungen (wie Herpesinfektionen der Hornhaut oder erhöhter Augeninnendruck) leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, und halten Sie 15 Minuten Abstand zu anderen Augentropfen. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist besondere Vorsicht geboten; sprechen Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt. Kontaktlinsenträger sollten die Linsen vor der Anwendung herausnehmen und erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.

Wie ist Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin einzunehmen?

Tropfen Sie 4 bis 6 Mal täglich einen Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges, sofern Ihr Arzt nichts anderes verordnet hat. Vermeiden Sie dabei den Kontakt des Tropfers mit dem Auge oder der Haut. Halten Sie sich an die vorgeschriebene Behandlungsdauer, die in der Regel 2 Wochen nicht überschreitet. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium/Gentamicin aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es nicht über 25°C und schützen Sie es vor Licht, indem Sie die Originalverpackung verwenden. Nach dem Öffnen dürfen die Tropfen nur sechs Wochen lang verwendet werden. Entsorgen Sie bereits geöffnete oder abgelaufene Tropfen umweltschonend, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam